Förderung für Forschung mit Azure-Services

Microsoft Azure ist eine Plattform, die unterschiedliche Cloud-Services bereitstellt, etwa virtuelle Server oder Services mit künstlicher Intelligenz. Mitarbeiter*innen der Universität Wien können diese Services für die Forschung kostenpflichtig zu besonderen Konditionen über den ZID nutzen. Mehr Informationen zu Microsoft Azure

Um Forschungsaktivitäten in Azure zu unterstützen, bietet der ZID für das Sommersemester 2024 eine finanzielle Förderung an. Insgesamt stehen 22.000,00 Euro zur Verfügung. Pro Projekt werden bis zu 4.000,00 Euro vergeben.

Projekte mit einem der folgenden Merkmale werden bei der Vergabe der Förderung priorisiert:

  • sie nutzen Azure-Services, für die der ZID keine alternativen IT-Services anbietet
  • sie arbeiten mit hybriden Ansätzen (kombinierte Nutzung von Azure-Services mit lokaler Infrastruktur)

Geförderte Forschungsprojekte

Fördersumme 4.000,00 Euro

/

  • Marina Dütsch | FLEXWEB

    Organisationseinheit: Institut für Meteorologie und Geophysik

    Abstract:

    Flexpart (FLEXible PARTicle dispersion model) ist ein numerisches Modell, das die Ausbreitung von Gasen und Aerosolen in der Atmosphäre simuliert. Das Modell wird am Institut für Meteorologie und Geophysik weiterentwickelt, und kommt in verschiedenen internationalen und nationalen Forschungsprojekten zum Einsatz. Einige Anwendungsfälle sind z.B. die Bestimmung von Treibhausgas-Emissionen oder Transport von Mikroplastik, sowie Ausbreitungsrechnungen bei nuklearen Störfällen (z.B. CTBTO).

    Damit Flexpart verwendet werden kann, muss es auf einem (Super-)computer installiert und ausgeführt werden. Das ist allerdings mit Hürden verbunden, denn einerseits haben nicht alle Wissenschaftler*innen Zugang zu einem Supercomputer, und andererseits gibt es bei der Installation oder Ausführung oft technische Probleme. In diesem Projekt wollen wir deshalb ein Flexpart Web Service (FLEXWEB) entwickeln, bei dem Flexpart über eine Webseite laufen gelassen werden kann.

    Das Projekt soll ein Testprojekt für ein späteres operationelles Service sein. Flexpart soll mit Hilfe eines Kubernetes Clusters in der Cloud Trajektorien berechnen und den Usern diese Ergebnisse leicht zugänglich machen. Sobald die Simulation fertig ist, sollen die Output-Dateien zum Download bereitgestellt und graphisch dargestellt werden. Damit hoffen wir, den Zugang zu Flexpart für Wissenschaftler*innen weltweit zu vereinfachen.

    Flexpart Entwicklung an der Universität Wien

  • Wolfgang Klas | FactCheck

    Organisationseinheit: Forschungsgruppe Multimedia Information Systems, Fakultät für Informatik

    Abstract:

    FactCheck is an internal research project of the Research Group Multimedia Information Systems, Faculty of Computer Science, that aims to compare and signal conflicts in information available on the Web. This information, which may be available in textual form (e.g., paragraphs in an HTML document) or multimedia form (e.g., news segments in video form), shall be extracted using a combination of approaches from the Semantic Web (e.g., structured data) and state-of-the-art AI technologies and concepts (e.g., named entity recognition or entity linking). The comparison processes for this information will be partially driven by human intelligence and human feedback, which is why approaches for user identities and user management (e.g., Azure Entra ID) will also be investigated. For the deployment of the FactCheck prototype(s), a hybrid approach is considered, which allows for the use of both scalable Azure services (e.g., cognitive services like AI Video Indexer and user management) as well as available on-premises infrastructure (e.g., VMs or databases) at the University of Vienna to achieve suitable tradeoffs in terms of security, privacy, and costs. To keep the deployment highly flexible and modular, parts of this deployment may be containerized, thus simplifying deployment on both Azure and local infrastructure. 

  • Oliver Wieder | Revolutionizing Olfactory Perception Mapping: A Contrastive Learning Graph Neural Network Approach

    Organisationseinheit: Department für Pharmazeutische Wissenschaften

    Abstract:

    This project proposes a groundbreaking approach to understanding olfactory perceptions by developing a novel computational model that maps chemical structures to olfactory characteristics. Leveraging the advanced techniques of contrastive learning and graph neural networks (GNNs), the project aims to overcome the limitations of current olfactory perception studies, which predominantly rely on subjective human olfactory tests. The core objective is to create a GNN model that accurately represents the complex geometries and properties of small molecules in an embedding space. This space will then be used to fine-tune an odor classifier, significantly enhancing its predictive accuracy. A key innovation of this project is the integration of attention mechanisms to elucidate the role of functional groups in odor perception, a facet largely unexplored in existing research. A significant outcome of this project will be the development of an interactive online dashboard. This platform will enable industry professionals and researchers to visualize and interact with the olfactory map, inputting their compounds and receiving insights into their olfactory characteristics. This tool is expected to have substantial applications in various industries, particularly in the development of products like mosquito repellants. Backed by promising literature in the fields of contrastive learning of small molecules and deep-learning approaches to odor mapping, this project stands on the cusp of a significant breakthrough in olfactory science. It promises not only to advance our fundamental understanding of how chemical structures translate into olfactory experiences but also to transform industries that rely on these insights.

Fördersumme 2.000,00 Euro

/

  • Marina Dütsch | FLEXWEB

    Organisationseinheit: Institut für Meteorologie und Geophysik

    Abstract:

    Flexpart (FLEXible PARTicle dispersion model) ist ein numerisches Modell, das die Ausbreitung von Gasen und Aerosolen in der Atmosphäre simuliert. Das Modell wird am Institut für Meteorologie und Geophysik weiterentwickelt, und kommt in verschiedenen internationalen und nationalen Forschungsprojekten zum Einsatz. Einige Anwendungsfälle sind z.B. die Bestimmung von Treibhausgas-Emissionen oder Transport von Mikroplastik, sowie Ausbreitungsrechnungen bei nuklearen Störfällen (z.B. CTBTO).

    Damit Flexpart verwendet werden kann, muss es auf einem (Super-)computer installiert und ausgeführt werden. Das ist allerdings mit Hürden verbunden, denn einerseits haben nicht alle Wissenschaftler*innen Zugang zu einem Supercomputer, und andererseits gibt es bei der Installation oder Ausführung oft technische Probleme. In diesem Projekt wollen wir deshalb ein Flexpart Web Service (FLEXWEB) entwickeln, bei dem Flexpart über eine Webseite laufen gelassen werden kann.

    Das Projekt soll ein Testprojekt für ein späteres operationelles Service sein. Flexpart soll mit Hilfe eines Kubernetes Clusters in der Cloud Trajektorien berechnen und den Usern diese Ergebnisse leicht zugänglich machen. Sobald die Simulation fertig ist, sollen die Output-Dateien zum Download bereitgestellt und graphisch dargestellt werden. Damit hoffen wir, den Zugang zu Flexpart für Wissenschaftler*innen weltweit zu vereinfachen.

    Flexpart Entwicklung an der Universität Wien

  • Wolfgang Klas | FactCheck

    Organisationseinheit: Forschungsgruppe Multimedia Information Systems, Fakultät für Informatik

    Abstract:

    FactCheck is an internal research project of the Research Group Multimedia Information Systems, Faculty of Computer Science, that aims to compare and signal conflicts in information available on the Web. This information, which may be available in textual form (e.g., paragraphs in an HTML document) or multimedia form (e.g., news segments in video form), shall be extracted using a combination of approaches from the Semantic Web (e.g., structured data) and state-of-the-art AI technologies and concepts (e.g., named entity recognition or entity linking). The comparison processes for this information will be partially driven by human intelligence and human feedback, which is why approaches for user identities and user management (e.g., Azure Entra ID) will also be investigated. For the deployment of the FactCheck prototype(s), a hybrid approach is considered, which allows for the use of both scalable Azure services (e.g., cognitive services like AI Video Indexer and user management) as well as available on-premises infrastructure (e.g., VMs or databases) at the University of Vienna to achieve suitable tradeoffs in terms of security, privacy, and costs. To keep the deployment highly flexible and modular, parts of this deployment may be containerized, thus simplifying deployment on both Azure and local infrastructure. 

  • Oliver Wieder | Revolutionizing Olfactory Perception Mapping: A Contrastive Learning Graph Neural Network Approach

    Organisationseinheit: Department für Pharmazeutische Wissenschaften

    Abstract:

    This project proposes a groundbreaking approach to understanding olfactory perceptions by developing a novel computational model that maps chemical structures to olfactory characteristics. Leveraging the advanced techniques of contrastive learning and graph neural networks (GNNs), the project aims to overcome the limitations of current olfactory perception studies, which predominantly rely on subjective human olfactory tests. The core objective is to create a GNN model that accurately represents the complex geometries and properties of small molecules in an embedding space. This space will then be used to fine-tune an odor classifier, significantly enhancing its predictive accuracy. A key innovation of this project is the integration of attention mechanisms to elucidate the role of functional groups in odor perception, a facet largely unexplored in existing research. A significant outcome of this project will be the development of an interactive online dashboard. This platform will enable industry professionals and researchers to visualize and interact with the olfactory map, inputting their compounds and receiving insights into their olfactory characteristics. This tool is expected to have substantial applications in various industries, particularly in the development of products like mosquito repellants. Backed by promising literature in the fields of contrastive learning of small molecules and deep-learning approaches to odor mapping, this project stands on the cusp of a significant breakthrough in olfactory science. It promises not only to advance our fundamental understanding of how chemical structures translate into olfactory experiences but also to transform industries that rely on these insights.

Antragsbedingungen

Der*die Antragsteller*in muss:

  • über ein aufrechtes Dienstverhältnis mit der Universität Wien und über einen aktiven u:account verfügen
  • berechtigt sein, Microsoft 365 über das Selfservice-Portal zu bestellen
  • die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für Microsoft Azure akzeptieren, siehe Servicedesk-Formular Microsoft Azure bestellen

Förderungsbedingungen

  • Über die Förderung entscheidet das Team Coordination Digital Transformation des ZID. Bei Bedarf hält es dazu Rücksprache mit Peer Reviewern.
  • Die gewährte Fördersumme pro Projekt wird über die Nutzungsdauer bis 31.07.2024 von den für Azure anfallenden Kosten monatlich aliquot abgezogen.
  • Kosten, die die gewährte Fördersumme überschreiten oder nach Ende der Förderung anfallen, muss eine für das Projekt verfügbare Kostenstelle übernehmen.
  • Der ZID ist für die Einrichtung der Projektumgebung in Azure, das Onboarding und die Vergabe der Nutzer*innenberechtigungen verantwortlich. Unterstützung bei der technischen Umsetzung des Projektvorhabens wird nicht angeboten.
  • Personalressourcen werden ausdrücklich nicht gefördert.
  • Nach Ablauf der Förderung bleiben die zur Verfügung gestellte Azure-Umgebung sowie die darin enthaltenen Ressourcen für Nutzer*innen verfügbar. Eine nachfolgende Nutzung der Services ist möglich und erwünscht.

Zeitplan

  • 01.11.– 31.12.2023: Beantragung der Förderung
  • 01.–14.01.2024: Interne Prüfung der Anträge und eventuelle Rückfragen
  • Ab 16.01.2024: Bekanntgabe der geförderten Projekte per E-Mail
  • 17.01.–31.01.2024: Einrichtung der Azure-Umgebungen durch den ZID, Onboarding der Nutzer*innen
  • 01.02.–31.07.2024: Durchführung der Projekte
  • 01.08.–30.09.2024: Abgabe der Projektberichte

Förderung beantragen

Die Antragsfrist für die Förderung ist abgelaufen.
 

Kontakt

Bei Fragen zur Förderung steht Ihnen das Servicedesk-Formular Anfrage zu Microsoft Azure zur Verfügung.