Bereits seit Oktober 2021 stellen das Center for Teaching and Learning (CTL) und der ZID gemeinsam das Student Response System (SRS) für Lehrende in einem Testbetrieb zur Verfügung.
Christian Löw, Informatiker und Mediendidaktiker im Team Digitale Lehre am CTL erklärt: „Aktives Lernen und Lehren ist auch im klassischen Vortragsformat möglich und sehr empfehlenswert.“ Aber er kennt auch die Herausforderungen, denen Lehrende dabei gegenüberstehen: „Schwierig wird es bei größeren Gruppen, mit den einzelnen Personen in dynamischem Austausch zu bleiben. Noch herausfordernder ist es in Settings der digitalen oder hybriden Lehre.“
Das Student Response System unterstützt Lehrende dabei, ihre Lehrveranstaltungen auch unter diesen Bedingungen interaktiv zu gestalten, so Löw: „Damit können Sie Studierenden live und unkompliziert die Beteiligung an verschiedenen Frage-und-Antwort-Formaten ermöglichen. Das lockert Vorträge didaktisch auf, macht Studierende sichtbar und Teilhabe möglich.“
Die unterschiedlichen Formate in SRS erlauben es beispielsweise, Wissen der Teilnehmer*innen abzufragen, anonymes Feedback unmittelbar in der Veranstaltung einzuholen, Diskussionen zu initiieren oder die Lehre zu evaluieren. Lehrende können Studierende unter anderem mit folgenden Formaten zur Interaktion motivieren:
- Live-Umfrage: spontane Umfrage beantworten und Stimmung per Emoji mitteilen
- Live-Feedback und Live-Kommentare: anonym zu Wort kommen, mit optionaler Moderation
- Ein- oder Mehrfachfragen (Single- oder Multiple-Choice) bzw. Ja-Nein-Fragen: Wissensstand mitteilen
- Offene Frage: in einem Freitextfeld antworten
- Likert-Frage: Inhalte beurteilen (Stimme zu, Stimme eher zu, Stimme weniger zu …)
- Lernkarte: fachliche Inhalte, Sprachen oder Begriffe mit Hilfe von Karten mit Vorder- und Rückseite lernen
- Wortwolke: mit Schlagwörtern antworten, die relativen Häufigkeiten werden in Form einer Wortwolke visualisiert
Um SRS in einer Lehrveranstaltung einzusetzen, erstellen Lehrende einfach unter srs.univie.ac.at einen Befragungsraum und wählen die passenden Formate aus. Dazu ist ein gültiger u:account nötig.
Für die Teilnehmer*innen selbst ist der Zugang sehr niederschwellig, erklärt Christian Löw: „Dieses System kann überall dort verwendet werden, wo Studierende zumindest ein Smartphone mit Internetzugang bei sich haben. Ein u:account oder eine eigene Software ist nicht notwendig.“
Die Studierenden können den Befragungsraum entweder über einen QR-Code oder via srs.univie.ac.at und Code betreten und an den Befragungen teilnehmen.
Das Student Response System an der Universität Wien basiert auf der Open-Source-Software particify/ARSnova und wird auf Servern der Universität Wien betrieben.
Mit dem webbasierten SRS entfällt für Lehrende der logistische Aufwand eines klassischen Clicker-Systems und darüber hinaus kann es auch in der digitalen oder hybriden Lehre eingesetzt werden.
Eine Anleitung zum Student Response System finden Lehrende im Handbuch von particify.