Support-Ende Windows 10: was sich ändert – und was an der Uni Wien gilt

14.10.2025

Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10. Ab diesem Datum stellt Microsoft keine regulären automatischen Updates, keinen technischen Support und keine neuen Funktionen mehr bereit.

Der ZID hat das bevorstehende Support-Ende bereits über verschiedene Kanäle kommuniziert, darunter die ZID-Webseiten sowie die Connect-IT-Veranstaltungen für EDV-Beauftragte. Ein Großteil der zentral verwalteten PCs wurde bereits auf Windows 11 umgestellt. Die Erneuerung von Standard-Verwaltungs-, Hörsaal- und Computer-Room-PCs erfolgte im Sommer des Vorjahres. Diese PCs werden grundsätzlich alle 5–6 Jahre getauscht, um den aktuellen Anforderungen der Universität gerecht zu werden.

Die von Microsoft angebotenen erweiterten Sicherheitsupdates (Extended Security Updates, ESU) sind ausschließlich Privatnutzer*innen vorbehalten und stehen für Geräte mit Windows-10-Enterprise-Versionen der Universität Wien nicht zur Verfügung

 

Warum ein Weiterbetrieb ohne Updates riskant ist

Betriebssysteme unterliegen einem technologischen Lebenszyklus. Ältere Versionen erfüllen mit der Zeit nicht mehr die Anforderungen an IT-Sicherheit, Hardware-Kompatibilität und Software-Funktionalität. Windows 10 wurde 2015 veröffentlicht und wird nun durch Windows 11 ersetzt.

Mit Ende des regulären Supports am 14.10.2025

  • werden keine automatischen Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt,

  • bleiben neue kritische Schwachstellen offen und

  • entfällt der technische Support durch Microsoft.

Eine sichere Nutzung von Windows 10 ist damit nicht mehr gewährleistet. Das Risiko für Malware- und Ransomware-Angriffe steigt. Geräte mit Windows 10 können als Einfallstor ins Uni-Datennetz missbraucht werden.

 

 

(Info) Welche Windows-Version verwende ich?

Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Windows-Version auf Ihrem Gerät installiert ist, finden Sie auf den Microsoft-Webseiten eine Anleitung, um die Systeminformationen Ihres Windows-Gerätes abzurufen.

 

 

Umstieg bei zentral verwalteten PCs

Ab 01.12.2025 kann Windows 10 auf zentral verwalteten PCs zum Schutz der IT-Infrastruktur der Universität Wien nicht mehr verwendet werden.

  • Eine Anmeldung an diesen Geräten (Desktop- und Notebook-PCs) ist dann nicht mehr möglich.
  • Bereits mit Support-Ende ab 14.10.2025 kann Windows 10 nicht mehr neu installiert werden.

 

Was Sie jetzt tun sollten:

  • Nutzer*innen mit Windows 10 kontaktieren Ihre*n EDV-Beauftragte*n, um den Umstieg auf Windows 11 zu planen.
  • Sichern Sie vorher Ihre lokal gespeicherten Daten auf ein externes Medium, beispielsweise Z:-Laufwerk, Shareu:cloud oder USB-Stick.

 

Umstieg bei lokal verwalteten Geräten

Nutzer*innen von lokal verwalteten Geräten müssen selbst tätig werden:

  • Liegt eine gültige Windows-10-Lizenz vor, ist das Upgrade auf Windows 11 in der Regel kostenlos  vorausgesetzt die Hardware ist kompatibel.

  • Prüfen Sie die Systemtauglichkeit mit der kostenlosen App PC-Integritätsprüfung (Microsoft PC Health Check).

  • Ältere Hardware erfüllt die Anforderungen von Windows 11 möglicherweise nicht.


Aus technischen, organisatorischen und IT-Security-relevanten Gründen wird der ZID keine Extended Security Updates beschaffen, verteilen oder unterstützen. Für Angehörige der Universität Wien stehen somit keine durch den ZID bereitgestellten erweiterten Sicherheitsupdates bereit. Ein Weiterbetrieb von Geräten mit Windows 10 ohne Sicherheitsupdates erfolgt auf eigene Verantwortung der jeweiligen Organisationseinheiten und Nutzer*innen.

 

Was passiert, wenn ich nichts unternehme?

Windows 10 funktioniert technisch auch nach dem 14. Oktober 2025 ohne Sicherheitsupdates weiter. Aber:

  • Sicherheitslücken bleiben offen, neue Bedrohungen werden nicht mehr abgewehrt.

  • Hacker können gezielt Schwachstellen ausnutzen.

  • Sensible Tätigkeiten, etwa die Verarbeitung personenbezogener Daten, sind nicht mehr zu empfehlen.

  • Kompatibilitätsprobleme mit neuer Hard- und Software nehmen zu.

  • Auch ein Virenscanner bietet keinen vollständigen Schutz, da er auf aktuelle Updates angewiesen ist.

 

Wo erhalte ich Hilfe?

Bei Fragen oder für Unterstützung zum Umstieg auf Windows 11 wenden Sie sich an Ihre*n EDV-Beauftragte*n.

 

 

Bildnachweis: Illustrationen basierend auf Storyset