IP-Adressen
Mit einer IP-Adresse wird ein Computer in einem Datennetz adressiert. Alle Computer im Netzwerk der Universität Wien erhalten eine IP-Adresse aus folgenden Bereichen:
- IPv4: 131.130.0.0/16, 77.80.0.0/17 oder 78.104.0.0/19
- IPv6: 2001:62a::/31
Die Verwaltung von IP-Adressen obliegt ausschließlich den EDV-Beauftragten der Organisationseinheiten.
Direkte Links
Auf die IP-Datenbank zugreifen
Die IP-Datenbank des ZID ermöglicht EDV-Beauftragten, Rechner im Datennetz der Universität Wien zu registrieren oder IP-Adressen zu beantragen (beispielsweise für die Firewall für Organisationseinheiten oder DHCP).
Möchten Sie sich als technischer Kontakt für Ihre Netzblöcke eintragen, beantragen Sie dies unter hostmaster@univie.ac.at.
IP-Adresse beantragen
Um eine oder mehrere IP-Adressen zu beantragen, wenden Sie sich an den*die EDV-Beauftragte*n.
IPv6 (Internet Protocol Version 6) nutzen
Die meisten ZID-Services sind über IPv6 erreichbar. Im WLAN werden IPv6-Adressen bereits zusätzlich zu den IPv4-Adressen vergeben.
Für Netzblöcke der Organisationseinheiten muss IPv6 beantragt werden. Senden Sie dazu ein E-Mail an netzwerk.zid@univie.ac.at.
Sicherheitseinstellungen für IPv6 treffen
Für IPv6-Verbindungen sind Firewall-Regeln und Security-Optionen von IPv4 nicht anwendbar. IPv6-Verbindungen werden in der Regel gegenüber IPv4-Verbindungen bevorzugt.
Beispiel: In der .htaccess-Datei Ihrer Webseite steht ein IPv4-Eintrag. Ergänzen Sie diesen mit dem entsprechenden IPv6-Eintrag:
order deny,allow
# Datennetz der Uni Wien - IPv4
allow from 131.130.
allow from 77.80.
# Datennetz der Uni Wien - IPv6
allow from 2001:62a:4::/48
deny from all
Wenn dieser IPv6-Eintrag fehlt, werden IPv6-Nutzer*innen ausgesperrt, auch wenn sie aus dem Datennetz der Universität Wien kommen.