Windows
Diese Anleitung hilft Ihnen, eine VPN-Verbindung unter Windows herzustellen.
Hinweis
Falls Sie unter Windows 10 Probleme mit dem Verbindungsaufbau über den BIG-IP Edge Client haben oder ein Windows 10 Phone besitzen, können Sie VPN auch mittels der F5 Access App aus dem Microsoft Store nutzen.
Voraussetzungen
- Eingerichteter und betriebsbereiter Internetzugang
- Eine gültige u:account-UserID samt Passwort
Software installieren
Öffnen Sie im Browser die VPN-Seite der Universität Wien und loggen Sie sich dort mit Ihren u:account-Zugangsdaten ein.
Klicken Sie für den Download der Software auf BIG-IP Edge Client Windows.
Bitte beenden Sie nach dem Download die VPN-Sitzung, indem Sie rechts oben auf Abmelden klicken.
Führen Sie nun die heruntergeladene Datei BIGIPEdgeClient.exe aus. Falls ein Fenster mit der Meldung Der Computer wurde durch Windows geschützt auftaucht, klicken Sie dort zuerst auf Weitere Informationen und anschließend auf Trotzdem ausführen.
Beim ersten Dialogfenster Klicken Sie auf Next.
Klicken Sie nun auf Install.
Falls Sie anschließend von Windows gefragt werden, ob Sie die Installation der Software zulassen möchten, bestätigen Sie dies.
Zum Beenden der Installation klicken Sie auf Finish.
VPN-Verbindung herstellen
Suchen Sie das Programm BIG-IP Edge Client (indem Sie BIG-IP Edge Client in das Suchfeld beim Windows-Symbol links unten am Desktop eingeben) und führen Sie dieses aus.
Geben Sie im Login-Fenster Ihre u:account-Zugangsdaten ein und klicken Sie auf Anmeldung.
Dieses Fenster erscheint während des Verbindungsaufbaus und schließt sich bei einer erfolgreichen Verbindung wieder von selbst.
- Ihren Verbindungsstatus können Sie rechts unten bei der Windows-Statusleiste überprüfen.
- Das F5-Logo sollte bei bei einer aktiven VPN-Verbindung rot, bei einer getrennten Verbindung grau erscheinen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das F5-Logo, haben Sie unter anderem die Möglichkeit, die VPN-Verbindung zu beenden, indem Sie auf Trennen klicken.
- Sollte Ihre Internetverbindung (und somit auch die VPN-Verbindung) öfter abbrechen, kann die Option Auto-Verbindung hilfreich sein. Die Software verbindet sich damit nach einer getrennten Netzwerkverbindung wieder automatisch mit dem VPN-Server.
Windows 10: F5 Access App einrichten
Falls Sie unter Windows 10 Probleme mit dem Verbindungsaufbau über den BIG-IP Edge Client haben oder ein Windows 10 Phone besitzen, können Sie VPN auch mittels der F5 Access App aus dem Microsoft Store nutzen.
Öffnen Sie den Microsoft Store. Geben Sie anschließend im Suchfeld F5 Access ein und klicken Sie dann auf die entsprechende App.
Zum Installieren der App klicken Sie auf Installieren.
Öffnen Sie die App nach erfolgreicher Installation, indem Sie auf Starten klicken.
Klicken Sie nun auf Manage VPN Connections.
Wählen Sie hier VPN-Verbindung hinzufügen aus.
- VPN-Anbieter: F5 Access
- Verbindungsname: univpn (oder beliebiger anderer Name)
- Servername:
vpn.univie.ac.at
Klicken Sie anschließend auf Speichern.
Klicken Sie nun auf univpn bzw. auf jenen Namen, welchen Sie zuvor für die VPN-Verbindung vergeben haben.
Klicken Sie anschließend auf Verbinden.
Geben Sie nun folgende Daten ein:
- Ihre u:account-UserID
- Ihr u:account-Passwort
Klicken Sie dann auf OK.
Die VPN-Verbindung sollte nun hergestellt sein.
Hinweis
Falls Sie die Fehlermeldung erhalten, dass Benutzername und Passwort falsch sind, kann das auch daran liegen, dass bereits eine VPN-Verbindung – beispielsweise im Browser – aktiv ist.
- Öffnen Sie in diesem Fall in Ihrem Browser die VPN-Seite der Universität Wien, um sich dort mit Ihren u:account-Zugangsdaten anzumelden.
- Klicken Sie anschließend rechts oben auf Abmelden.
- Danach können Sie erneut versuchen, sich über die zuvor eingerichtete VPN-Verbindung zu verbinden.
Falls Sie eine RAS-Fehlermeldung erhalten, befolgen Sie die Anweisungen auf der Website des Herstellers.