FAQ Diensthandy-Änderungen 2022

Hier finden Sie die häufigsten Fragen zu den Umstellungen beim Diensthandy-Service.

Allgemein

/

  • Warum wird es Änderungen beim Service Diensthandy geben?

    Der Diensthandy-Vertrag der Universität Wien wird neu ausgeschrieben. Der zukünftige Vertrag wird besser auf die aktuellen Kommunikationsanforderungen der Universität Wien zugeschnitten sein: Die Nutzung von Telefonie und SMS hat sich deutlich verändert, die Kommunikation über Datennetze ist stark gestiegen. Dies spiegelt der neue Vertrag nun wider. Auch die Kosten werden entsprechend der veränderten Nutzung optimiert. Im Zuge dieser Umstellung müssen einige technische und administrative Änderungen umgesetzt werden.

    Kategorie: Allgemein
  • Welche Änderungen wird es beim Service Diensthandy geben?
    • Die derzeit offizielle Diensthandy-Rufnummer der Form +43-664-60277-u:phone-Durchwahl wird außer Betrieb genommen. Sie bleibt jedoch für (ankommende) Anrufe unbefristet und für (den Empfang von) SMS mindestens bis Mitte September 2022 erreichbar.

    • Die interne Rufnummer der Form +43-664-817-xxxx die neue offizielle Diensthandy-Rufnummer.

    • Es wird nur noch eine Rufnummer pro Diensthandy geben.

    • Nutzer*innen entscheiden künftig selbst, ob sie ihre Diensthandy-Rufnummer in u:find anzeigen lassen möchten oder nicht. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.

    • Die Privatnutzung eines Diensthandys mit der Vorwahl 98 und eigener Rechnung (Mitarbeiter*in-Zusatzrechnung) wird nicht mehr möglich sein.

    • Nutzer*innen, die die interne Rufnummer weiterhin privat nutzen wollen, können diese bis spätestens 31. August 2022 zu einem privaten Vertrag bzw. zu einer privaten Wertkarte portieren. Sie erhalten dann vom ZID eine neue Diensthandy-Rufnummer.

    • Eine Portierung der bisher offiziellen Rufnummer (Format +43-664-60277-u:phone-Nebenstelle) ist nicht möglich.

    Kategorie: Allgemein
  • Ist die Diensthandy-Rufnummer weiterhin erreichbar?

    Die offizielle (dienstliche) Rufnummer im Format +43-664-60277-u:phone-Nebenstelle läuft aus, wird aber unbegrenzt für (ankommende) Anrufe und für (den Empfang von) SMS mindestens bis Mitte September 2022 erreichbar bleiben. Der ZID informiert Nutzer*innen direkt und rechtzeitig, bevor die Änderung umgesetzt wird. Die Nummer im Format +43-664-817-xxxx wird als alleinige Handynummer gültig bleiben.

    Kategorie: Allgemein, Rufnummern
  • Wer zahlt die Kosten für das Diensthandy, wenn ich zwei oder mehr u:phone-Anschlüsse habe, und diese auf dasselbe Diensthandy umgeleitet werden?

    Anrufumleitungen werden immer zum jeweiligen u:phone-Tarif verrechnet werden und es zahlt immer der Anschluss, auf dem die Anrufumleitung gelegt wird.

    Kategorie: Allgemein
  • Muss ich mein Briefpapier ändern?

    Nein. Die 60277-Rufnummer bleibt dauerhaft erreichbar. Verwenden Sie Ihr Briefpapier oder Ihre Visitenkarten bis sie aufgebraucht sind.

    Tipp: Geben Sie auf Drucksorten nur Ihre u:phone-Rufnummer +43-1-4277-abcde an. Sie können dann mit Hilfe des u:phone-Webclient selbst entscheiden, ob Anrufe an Ihr Diensthandy weitergeleitet werden.

    Kategorie: Allgemein
  • Ich habe Diensthandy-Rufnummer an verschiedenen Stellen hinterlegt. Wie sollte ich diese ändern?

    Hier finden Sie Informationen, um hinterlegte Rufnummern zu ändern.

Rufnummern

/

  • Warum ändern sich die Rufnummern von Diensthandys der Universität Wien?

    Bisher verfügen alle Diensthandys der Universität Wien über zwei Rufnummern:

    • eine offizielle Rufnummer in der Form +43-664-60277-u:phone-Durchwahl
    • eine interne Rufnummer in der Form +43-664-817-xxxx

    Die derzeit offiziellen Diensthandy-Rufnummern der Universität Wien sind sogenannte Corporate-Nummern. Das bedeutet, dass ein Rufnummernblock beginnend mit 60277 plus einer individuellen 5-stelligen Durchwahl für die Universität Wien reserviert sind. Bei einer Vertragsänderung ist die Reservierung dieser Blöcke nicht mehr möglich. Zudem sind die 10-stelligen Rufnummern für aktuelle Kommunikationsstandards bzw. bestimmte Services zu lang und bereiten dadurch oft Probleme.

    Kategorie: Rufnummern
  • Wo finde ich die interne Rufnummer meines Diensthandys?

    Die interne Rufnummer Ihres Diensthandys finden Sie über Mein A1 unter http://www.a1.net/mein-A1Ab 14. Juni 2022 wird die interne Rufnummer Ihre neue offizielle Diensthandy-Rufnummer.

    Kategorie: Rufnummern
  • Ist die Diensthandy-Rufnummer weiterhin erreichbar?

    Die offizielle (dienstliche) Rufnummer im Format +43-664-60277-u:phone-Nebenstelle läuft aus, wird aber unbegrenzt für (ankommende) Anrufe und für (den Empfang von) SMS mindestens bis Mitte September 2022 erreichbar bleiben. Der ZID informiert Nutzer*innen direkt und rechtzeitig, bevor die Änderung umgesetzt wird. Die Nummer im Format +43-664-817-xxxx wird als alleinige Handynummer gültig bleiben.

    Kategorie: Allgemein, Rufnummern
  • Ich habe meine Diensthandy-Nummer bei Online-Diensten hinterlegt. Muss ich diese Nummer ändern?

    Dies ist beispielsweise notwendig, wenn die Diensthandynummer zu einem privaten Vertrag portiert wurde und das Diensthandy eine neue Nummer erhalten hat.

    In vielen Online-Diensten muss eine Handynummer hinterlegt werden. Das betrifft etwa Handy-Signatur, Messenger (iMessage, WhatsApp, Signal, Telegram), Online-Banking oder Handyparken. Die Rufnummer dient als Ziel für Verifikationscodes oder TAN-SMS oder als Methode zur Account-Wiederherstellung bei Passwortverlust. Auch viele Zwei-Faktor-Authentisierungsdienste bieten SMS als Methode an.

    Es wird empfohlen, die hinterlegte Rufnummer zu ändern, so lange sie noch auf die bisherige Rufnummer zugreifen und damit SMS empfangen können.

    Anleitungen für die Änderung einer hinterlegten Rufnummer finden Sie hier.

    Kategorie: Rufnummern
  • Wie editiere ich die Anzeige meiner Diensthandy-Rufnummer in u:find?

    Nutzer*innen entscheiden künftig selbst, ob sie ihre Diensthandy-Rufnummer in u:find anzeigen lassen möchten oder nicht. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.

    Kategorie: Rufnummern
  • Kann man weiterhin die internen u:phone-Nummern auf ein (Dienst)Handy umleiten lassen?

    Sie können u:phone mittels OpenScape-Software auch auf Ihrem Android- oder iOS-Gerät sowie im Browser nutzen, beispielsweise um unterwegs eine Rufumleitung einzurichten oder zu telefonieren.

  • Ich habe Diensthandy-Rufnummer an verschiedenen Stellen hinterlegt. Wie sollte ich diese ändern?

    Hier finden Sie Informationen, um hinterlegte Rufnummern zu ändern.

Kontakte und Weiterleitung

/

  • Gibt es eine Möglichkeit, alle Kontakte im Diensthandy gleichzeitig über die neue Rufnummer zu verständigen?

    Um seine Kontakte zu benachrichtigen, kann man Gruppen-SMS verwenden. Diese Funktion bieten sowohl Android-Smartphones als auch iPhones. Wichtig ist, dass man darauf achtet, SMS zu versenden und keine MMS, denn MMS kosten pro Stück 50 Cent. SMS hingegen sind 1.000 Stück im Diensthandy-Tarif inkludiert. Wenn die Kontakte auch per E-Mail erreichbar sind, ist das eine gute Alternative.

    Gruppen-Nachrichten mit dem iPhone verschicken: https://support.apple.com/de-at/HT202724

    Bei Android gibt es verschiedene SMS-Apps, die alle nach dem selben Prinzip funktionieren. Die Anleitung für die Messages-App von Google finden Sie hier: https://support.google.com/messages/answer/9367099?hl=de

  • Wie finde ich die Diensthandy-Rufnummern von Kolleg*innen?

    Die Diensthandy-Rufnummern wurden in u:find ausgeblendet und können dort nur von den Nutzer*innen selbst wieder eingetragen werden. Über die Kontakt-Suche im u:phone-Webclient wird die Diensthandy-Rufnummer auch nach Umstellung weiterhin auffindbar sein. Sie können jede*n Diensthandy-Nutzer*in auch über die Kurzwahlfunktion erreichen. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

  • Kann man weiterhin die internen u:phone-Nummern auf ein (Dienst)Handy umleiten lassen?

    Sie können u:phone mittels OpenScape-Software auch auf Ihrem Android- oder iOS-Gerät sowie im Browser nutzen, beispielsweise um unterwegs eine Rufumleitung einzurichten oder zu telefonieren.

Privatnutzung

/

  • Was ändert sich für Nutzer*innen, die ihr Diensthandy auch privat nutzen?

    Die Privatnutzung eines Diensthandys mit der Vorwahl 98 und eigener Rechnung (Mitarbeiter*in-Zusatzrechnung) wird nicht mehr möglich sein. 

    Wenn Sie die interne Rufnummer weiterhin privat nutzen wollen, können Sie diese bis spätestens 31. Oktober 2022 zu einem auf Sie lautenden privaten Vertrag bzw. zu einer privaten Wertkarte portieren. Sie erhalten dann vom ZID für Ihr Diensthandy eine neue Nummer. Das müssen Sie tun:

    1. Entscheiden Sie sich für einen Betreiber, zu dem Sie die Nummer portieren möchten, und für einen bestimmten Tarif.
    2. Bestellen Sie mit dem Servicedesk-Formular Übertragung meiner Rufnummer anfragen die Portierungsvollmacht. Damit belegen Sie gegenüber dem Betreiber, dass Sie berechtigt sind, die Nummer zu nutzen.
    3. Besuchen Sie einen Shop des gewünschten Betreibers, um den privaten Vertrag abzuschließen, Ihre neue private SIM-Karte zu erhalten und die Portierung zu veranlassen. Dafür benötigen Sie die Portierungsvollmacht und einen Lichtbildausweis. – Diese Schritte sind auch online möglich. Wir empfehlen den Besuch im Shop, weil Sie dort auf der bisherigen SIM-Karte gespeicherte private Daten unkompliziert auf die neue private SIM-Karte übertragen lassen können. 

    Über alles weitere werden Sie automatisch per SMS informiert:

    • Wann die Portierung stattfindet
    • Sobald die Portierung abgeschlossen ist
    • Wie die neue Nummer des Diensthandys lautet
    Kategorie: Privatnutzung
  • Bis wann muss die Portierung der Nummer für die weitere private Nutzung vollzogen sein?

    Wenn Sie die interne Rufnummer weiterhin privat nutzen wollen, können Sie diese bis spätestens 31. Oktober 2022 zu einem auf Sie lautenden privaten Vertrag bzw. zu einer privaten Wertkarte portieren. Sie erhalten dann vom ZID für Ihr Diensthandy eine neue Nummer.

    Kategorie: Privatnutzung
  • Was muss ich tun, um meine interne Rufnummer weiterhin privat zu nutzen?

    Verwenden Sie das Servicedesk-Formular Übertragung meiner Rufnummer anfragen und füllen Sie die Felder aus. Teilen Sie uns mit, ob Sie zu einem A1-Vertrag wechseln oder die interne Rufnummer zu einem anderen Anbieter mitnehmen möchten. Wir senden Ihnen daraufhin entweder das Übertragungsformular (Ummeldung der Rufnummer auf einen A1-Vertrag) oder die NÜV-Information (Portierung der Rufnummer zu einem anderen Anbieter) zu. Sie können dann damit die interne Rufnummer zu einem privaten Vertrag mitnehmen.

    Kategorie: Privatnutzung
  • Welche Optionen habe ich, um meine bisher privat genutzte interne Rufnummer weiterhin privat zu nutzen?

    Ummeldung der Rufnummer auf einen A1-Vertrag

    • Verwenden Sie das Servicedesk-Formular Übertragung meiner Rufnummer anfragen und geben Sie an, dass Sie zu einem A1-Vertrag wechseln möchten. Sie erhalten daraufhin von uns das Übertragungsformular.
    • Füllen Sie das Übertragungsformular aus und wählen Sie einen der angeführten Tarife
    • Senden Sie das ausgefüllte Übertragungsformular an uns zurück. Wir bestätigen Ihre Angaben und übermitteln danach das Übertragungsformular an A1. 
    • Kosten: 20 Euro für die Ummeldung zuzüglich 49,90 Euro Aktivierungsentgelt; Grundgebühren bzw. Servicepauschale laut gewähltem Tarif
    • Bindung: 24 Monate

     

    Portierung der Rufnummer zu einem anderen Betreiber Anbieter

    • Verwenden Sie das Servicedesk-Formular Übertragung meiner Rufnummer anfragen und geben Sie an, dass Sie zu einem anderen Anbieter wechseln möchten. Sie erhalten daraufhin von uns die NÜV-Information.
    • Melden Sie bei einem Mobilfunkanbieter Ihrer Wahl einen Vertrag oder eine Wertkarte an. Sie erhalten eine SIM-Karte mit einer vorübergehenden Rufnummer aus dem Nummernkreis des Anbieters. Übermitteln Sie die NÜV-Information direkt bei oder nach der Anmeldung an den neuen Anbieter. Dies kann entweder im Shop oder online erfolgen.
    • Oder: Sie haben bereits zuvor einen Vertrag oder eine Wertkarte bei einem Mobilfunkanbieter angemeldet. Verwenden Sie die NÜV-Information, um die Rufnummer auf diesen Vertrag bzw. diese Wertkarte zu übernehmen.
    • Kosten: Die Portierung ist kostenlos. Grundgebühren bzw. Servicepauschale laut gewähltem Tarif
    • Bindung: Je nach gewähltem Tarif
    Kategorie: Privatnutzung
  • Was passiert bei der Ummeldung auf einen A1-Vertrag?

    Mit dem Wechsel zu einem A1-Vertrag wird Ihre Diensthandy-SIM-Karte zu Ihrer privaten SIM-Karte. Sie bekommen von uns eine neue Diensthandy-SIM-Karte mit einer neuen Diensthandy-Rufnummer der Form +43-664-817-abcd. Die fünfstellige u:phone-Durchwahl zur Verwendung als Kurzwahl sowie alle anderen Diensthandy-Tarifdetails und -Funktionen bleiben unverändert.

    Kategorie: Privatnutzung
  • Was passiert bei der Portierung zu einem anderen Anbieter?

    Nachdem Sie die NÜV-Information von uns erhalten haben, übermitteln Sie dieses Dokument direkt bei oder nach der Anmeldung an Ihren neuen Anbieter. Dies kann entweder im Shop oder online erfolgen. Der Anbieter prüft die Richtigkeit des Dokuments. Sie erteilen weiters dem neuen Anbieter die Vollmacht, die Mitnahme der Rufnummer in Ihrem Namen durchzuführen. Diese Informationen werden durch Ihren neuen Anbieter mit A1 abgeglichen.

    Nach erfolgreicher Prüfung wird Ihnen ein Datum für die Rufnummern-Mitnahme übermittelt. Bitte teilen Sie uns dieses Datum unbedingt mit.

    In der Regel findet die Portierung innerhalb von 2–5 Werktagen statt. Bis zur Portierung erhalten Sie eine SIM-Karte mit einer vorläufigen Rufnummer aus dem Nummernkreis des Anbieters. Am Tag der Rufnummern-Mitnahme wird die vorläufige Rufnummer Ihrer neuen SIM-Karte durch die mitgenommene Rufnummer ersetzt. Das erfolgt normalerweise in den frühen Morgenstunden. Sie erhalten dazu eine SMS oder ein E-Mail von Ihrem neuen Anbieter.

    Ihre bisherige Diensthandy-SIM-Karte wird in diesem Moment kurzzeitig inaktiv und vom Diensthandy-Team manuell mit einer neuen Diensthandy-Rufnummer der Form +43-664-817-abcd reaktiviert. Aus diesem Grund ist es wichtig, uns das Datum für die Rufnummern-Mitnahme mitzuteilen. Die fünfstellige u:phone-Durchwahl zur Verwendung als Kurzwahl sowie alle anderen Diensthandy-Tarifdetails und -Funktionen bleiben unverändert.

    Kategorie: Privatnutzung
  • Welche Anbieter nehmen Portierungen von Rufnummern an?

    Anbieter sind nicht verpflichtet, Rufnummern anzunehmen. Informieren Sie sich vor Vertragsabschluss, ob der gewählte Anbieter die Rufnummer-Mitnahme unterstützt. Im Folgenden finden Sie eine Liste für Anbieter, die Rufnummern-Mitnahme ermöglichen. Die Portierung zu anderen Anbietern kann möglich sein.

     

    Yesss! (vom ZID getestet)

    • SIM-Karten-Startpaket muss aktiviert und registriert sein
    • Sowohl Wertkarte als auch Vertrag möglich
    • Weitere Infos: https://www.yesss.at/fragen unter dem Eintrag Erste Schritte mit yesss! und dort Voraussetzungen zur Rufnummernmitnahme und Ja, ich habe bereits eine NÜV-Information

     

    HOT (vom ZID getestet)

    • SIM-Karten-Startpaket muss aktiviert und registriert sein (in Hofer-Filialen oder online)
    • Sowohl klassische Wertkarte als auch monatlicher Wertkarten-Tarif möglich
    • Weitere Infos: https://www.hot.at/rufnummer-mitnehmen.html

     

    BOB

     

    Drei

     

    Magenta

    Kategorie: Privatnutzung
  • Auf welche A1-Tarife kann ich meine Rufnummer ummelden?

    Folgende Tarife stehen zur Verfügung:

    • A1 Mobil XS
    • A1 Mobil S
    • A1 Mobil M
    • A1 Mobil L
    • A1 Mobil Unlimited
    • A1 Mobil Unlimited +

    Informationen zu den Tarifen und Konditionen finden Sie unter https://www.a1.net/handys/neuer-vertrag/tarife-handy/s/a1-handy-mit-tarif. Es gelten die Bedingungen laut Übertragungsformular.

    Kategorie: Privatnutzung
  • Gibt es bei der Ummeldung auf einen A1-Vertrag die Möglichkeit, einen Wertkartentarif zu nutzen?

    Nein, A1 bietet diese Möglichkeit nicht an.

    Kategorie: Privatnutzung
  • Bekomme ich bei der Ummeldung auf einen A1-Vertrag ein neues Handy?

    Nein, ein Endgerät ist nicht in dem Vertrag inkludiert.

    Kategorie: Privatnutzung
  • Wie kann ich zwei Rufnummern mit einem Gerät nutzen?

    Dazu bietet sich ein Gerät mit Dual-SIM-Funktion an. In Dual-SIM-Geräten können zwei SIM-Karten und damit auch zwei getrennte Rufnummern im selben Netz oder in verschiedenen Netzen genutzt werden.

  • Ich habe Diensthandy-Rufnummer an verschiedenen Stellen hinterlegt. Wie sollte ich diese ändern?

    Hier finden Sie Informationen, um hinterlegte Rufnummern zu ändern.

SIM-Karte und Geräte

/

  • Bekomme ich eine neue SIM-Karte?

    Wenn Sie die interne Rufnummer weiterhin privat nutzen wollen, bekommen Sie von Ihrem neuen privaten Anbieter Ihre neue private SIM-Karte. Wir empfehlen den Besuch im Shop Ihres neuen privaten Anbieters, weil Sie dort u. a. auch auf der bisherigen SIM-Karte gespeicherte private Daten unkompliziert auf die neue private SIM-Karte übertragen lassen können. 

    Eine neue Diensthandy-SIM-Karte wird es nur bei einem Wechsel des Anbieters geben.

  • Benötige ich ein zweites Smartphone?

    Aktuelle Smartphone-Modelle verfügen oft über Dual-SIM. Das bedeutet, dass Sie mit solchen Modellen sowohl Ihre Diensthandy-SIM-Karte als auch Ihre private SIM-Karte mit nur einem Gerät nutzen können. 

  • Wie kann ich zwei Rufnummern mit einem Gerät nutzen?

    Dazu bietet sich ein Gerät mit Dual-SIM-Funktion an. In Dual-SIM-Geräten können zwei SIM-Karten und damit auch zwei getrennte Rufnummern im selben Netz oder in verschiedenen Netzen genutzt werden.

  • Woher weiß ich, ob ich ein Gerät mit Dual-SIM-Funktion besitze?

    Android- und andere Geräte

    Bei Android-Geräten wird die Funktion schon länger angeboten und ist bereits in vielen Modellen verbaut. Die Funktion einer zweiten SIM-Karte wird in jedem Fall in den Einstellungen Ihres Gerätes angezeigt. Je nach Version des Betriebssystems finden Sie diese unter Einstellungen unter folgender oder ähnlich lautender Kategorie: Netzwerk, Netzwerk und Internet oder Verbindungen und dort im Bereich SIM-KartenSIM-Kartenverwaltung oder Mobilfunk.

     

    Apple-Geräte

    Bei Apple-Geräten kann eine Nano-SIM (wie die Diensthandy-SIM-Karte) und eine eSIM (elektronische SIM, die fix im Gerät verbaut ist) verwendet werden. Nähere Informationen finden Sie bei Apple unter https://support.apple.com/de-at/HT209044.