Daten speichern

Illustration Daten speichern

Daten speichern


Während des Forschungsprozesses

Wenn Sie als Forscher*in kurz- oder mittelfristig Forschungsdaten während des Forschungsprozesses speichern müssen, können Sie folgende Services nutzen:

  • Wenn Sie Daten nicht mit anderen Personen teilen müssen, können Sie diese auf Ihrem persönlichen Online-Speicherplatz ablegen.
  • Sollen die Daten auch für die Zusammenarbeit verfügbar sein, können Sie über das Service Share Speicherplatz am Fileserver erhalten.
  • Daten, die Sie im Cloud-Speicher u:cloud oder u:cloud pro sichern, sind mit jedem Endgerät sowie von überall abrufbar und lassen sich einfach teilen. Die u:cloud pro ist besonders für Forschungsprojekte und Arbeitsgruppen geeignet.


Übersicht

Service Speicherplatz Speicherdauer Zusammenarbeit Kosten
Online-Speicherplatz 10 GB
in begründeten Fällen erweiterbar
bis Ende Dienstverhältnis nein kostenlos
Share unbegrenzt unbegrenzt Mitarbeiter*innen der Universität Wien, erweiterter u:account für Gäste
eingeschränkt: Studierende der Universität Wien
EUR 0,03 pro GB/Jahr
u:cloud 50 GB bis Ende Dienstverhältnis Mitarbeiter*innen und Studierende der Universität Wien
eingeschränkt: universitätsexterne Personen
kostenlos
u:cloud pro 250 GB
in begründeten Fällen erweiterbar
unbegrenzt Mitarbeiter*innen der Universität Wien EUR 0,03 pro GB/Jahr


Einen ausführlichen Überblick über die Möglichkeiten, an der Universität Wien Daten zu speichern, zu teilen und zu sichern finden Sie auch im News-Beitrag Wohin mit meinen Daten?.
 

 Hinweis

Der Zentrale Informatikdienst empfiehlt, Forschungsdaten nur in Cloud-Services abzulegen, die von der Universität Wien betrieben werden, wie etwa die u:cloud. Wenn Sie öffentliche Clouds von Fremdanbietern nutzen, ist dies mit Risiken verbunden, etwa mit möglicher mangelnder Datensicherheit oder einer unerwünschten Verteilung oder Vervielfältigung Ihrer Forschungsdaten.

Mehr Informationen zu Cloud-Services und eine Kontaktmöglichkeit bei Fragen zu diesem Thema finden Sie unter Cloud-Computing bzw. in den IT-Security-Tipps zum Thema Cloud-Speicher.


Nach Abschluss des Forschungsprozesses

Entsprechend dem jeweiligen Datenmanagementplan müssen Forschungsdaten nach Ende eines Forschungsprojektes aufbewahrt und zugänglich gemacht werden. Die Universität Wien bietet dazu bereits mehrere Langzeitarchive für unterschiedliche Arten von Daten an, die den FAIR-Prinzipien entsprechen:

  • Forschungsdaten, die in Dateiform vorliegen, etwa Forschungsergebnisse, Publikationen, digitalisierte Medien, können Sie im Langzeitarchiv PHAIDRA ablegen und veröffentlichen.
  • Für Forschungsdaten im Bereich der Sozialwissenschaften ist das Langzeitarchiv AUSSDA (Austrian Social Science Data Archive) geeignet. Das AUSSDA-Team berät außerdem Forscher*innen aus den Sozialwissenschaften bei Fragen zum Forschungsdatenmanagement.
  • Als Forscher*in können Sie den Quellcode von Software, der in Forschungsprojekten entwickelt wurde, in GitLab speichern.

Für Bilder steht zusätzlich die interne Forschungs- und Lehrdatenbank UNIDAM zur Verfügung. UNIDAM entspricht nicht den FAIR-Prinzipien, die darin gespeicherten Bilder sind nicht öffentlich zugänglich und erhalten keine dauerhafte Adresse.


Kontakt

Sie müssen Forschungsdaten speichern, für die noch kein geeignetes Service zur Verfügung steht? Schreiben Sie an das Forschungsdatenmanagement-Team via rdm@univie.ac.at. Das Team freut sich, Ihre Anforderungen kennenzulernen und in Zusammenarbeit mit Ihnen neue Services zu erarbeiten. Sollten andere Forscher*innen an der Universität Wien ähnliche Anforderungen haben, kann das Team außerdem eine eventuelle Zusammenarbeit koordinieren.