IT-sicher studieren, lehren, arbeiten: Tipps für den täglichen Umgang mit Laptop und Co.

14.10.2022

Es ist wichtig, einige Grundregeln im Umgang mit internetfähigen Geräten zu beachten. Das Wissen darüber und die Kompetenz im Umgang damit schützen vor Datenverlust, Datenschutzverletzungen, Computer- und Internetkriminalität.

IT-Security ist ein Thema, über das man vieles liest und hört. Oft wird man darauf aufmerksam, wenn von Cyberattacken, Datenschutzverletzungen oder Datendiebstahl die Rede ist. Wir leben in der Zeit von Digitalisierung, in der Daten ein hohes Gut und private Informationen verletzlicher sind als je zuvor. Unternehmen und Institutionen bemühen sich darum, ihre Daten vor Hacker*innen und Cyberkriminellen zu schützen. IT-Sicherheit betrifft aber genauso private Geräte.

Grund genug, das Thema IT-Security allen Nutzer*innen regelmäßig in Erinnerung zu rufen. Jede Person, die digitale Geräte wie Computer, Tablet und Handy verwendet, sollte potentielle Gefahrenquellen kennen und Grundregeln für IT-Sicherheit anwenden können.

 

Potentielle Gefahrenquellen

Ein Blick auf häufige Gefahrenquellen macht deutlich, wie vielseitig Bedrohungen im virtuellen Raum sind. Zu nennen wären hier beispielsweise:

  • Schadsoftware (Viren, Trojaner, Würmer)
  • Ransomware
  • Phishing-E-Mails
  • Passwort-Diebstahl und Missbrauch von Zugangsdaten
  • Datenschutzverletzung
  • Datenverlust

 

Grundregeln der IT-Sicherheit

Man muss kein Expert*innenwissen für IT-Sicherheit besitzen, um ein paar Grundregeln für den verantwortungsbewussten Umgang mit Online-Diensten und internetfähigen Geräten zu beachten. Dazu gehören insbesondere:

  1. Halten Sie Betriebssysteme und Software stets aktuell und installieren Sie alle Sicherheits-Updates.
  2. Nutzen Sie Anwendungen zum Virenschutz und eine Firewall. In den gängigen Betriebssystemen sind ein Virenschutz und eine Firewall bereits integriert.
  3. Richten Sie für alle Nutzer*innen eines Geräts unterschiedliche, passwortgeschützte Benutzerkonten ein und vergeben Sie für diese Konten nur die Berechtigungen, die benötigt werden.
  4. Wählen Sie starke und unterschiedliche Passwörter.
  5. Achten Sie auf eine sichere Datenübertragung (verschlüsselte Internetseiten, sichere Datennetze).
  6. Sichern Sie regelmäßig Ihre Daten (Backup). ZID-Services wie Online-Speicherplatz oder u:cloud legen standardmäßig Backups an. Mitarbeiter*innen steht das Zentrale Backup zur Verfügung.
  7. Informieren Sie sich, beispielsweise auf den ZID-Webseiten.

 

Passwörter

Besondere Aufmerksamkeit sollte man dem Schutz von Online-Zugängen für E-Mail, Online-Banking, Online-Shopping und soziale Netzwerke widmen. Dazu gehören ausreichend starke Passwörter und, wenn möglich, Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Wie man ein sicheres Passwort erstellt und schützt, lesen Sie in den Passwort-Tipps.

 

IT-Security des ZID

Der ZID informiert regelmäßig über IT-Security-relevante Themen. Auf den ZID-Webseiten finden Nutzer*innen zudem umfangreiche Informationen und Tipps für die folgenden Bereiche:

 

Zur den IT-Security-Webseiten des ZID

 Verwandte News

Grafik: ZID Universität Wien