Serverhousing

Organisationseinheiten der Universität Wien, die auf einem eigenen Server selbst verwaltete IT-Services betreiben, können diese in der Server-Infrastruktur des ZID unterbringen. 

 Direkte Links

Anfrage zu Virtuelles Serverhousing stellen

Anfrage zu Physisches Serverhousing stellen

Formular Serverhardware ändern

Formular Störung in einem Serverraum melden

Virtuelles Serverhousing

Beim virtuellen Serverhousing erhält die Organisationseinheit einen exklusiven administrativen Zugang zum Server. Anschaffung, Wartung und Support der Hardware übernimmt der ZID.

Um virtuelles Serverhousing zu nutzen, muss eine zeichnungsberechtigte Mitarbeiter*in der Organisationseinheit folgende Dokumente ausfüllen und unterschrieben an vi.zid@univie.ac.at übermitteln. 

Das virtuelle Serverhousing ist kostenpflichtig.

Verantwortliche Personen festlegen

Folgende verantwortliche Personen müssen im Anhang zur Vereinbarung virtuelles Serverhousing angeführt werden:

Eine autorisierte Person (AP) ist berechtigt,

  • den Server via Verwaltungskonsole zu bedienen, um etwa ein Betriebssystem zu installieren oder einen Neustart (Reset) auszulösen,
  • neue virtuelle Server zu bestellen oder abzumelden, sowie
  • Änderungen an vorhandenen virtuellen Servern in Auftrag zu geben.

Geben Sie für jede autorisierte Person den Namen, die u:account-UserID und die IP-Adresse an.

Falls ein Zugriff via VPN erforderlich ist, muss dem u:account zuvor eine statische VPN-IP-Adresse zugewiesen werden. Diese kann mit dem Servicedesk-Formular VPN beantragt werden. Geben Sie bei der Bestellung an, dass die VPN-IP-Adresse für virtuelles Serverhousing benötigt wird.

Falls die autorisierte Person einen u:account für Gäste hat, muss die VPN-IP-Adresse von dem*der Befürworter*in des Accounts beantragt werden.

Ein*e Mitarbeiter*in ohne technische Aufgaben, der*die

  • Wartungsmeldungen,
  • Rechnungen erhalten und
  • kostenwirksame Bestellungen tätigen können soll,

muss im Anhang zur Vereinbarung virtuelles Serverhousing nur mit Name und u:account-UserID angeführt werden. Die Angabe einer IP-Adresse ist nicht notwendig.

Soll der*die Mitarbeiter*in lediglich Rechnungen erhalten (etwa Mitarbeiter*in der Buchhaltung), genügt ein formloses E-Mail einer autorisierten Person mit der gewünschten E-Mail-Adresse an vi.zid@univie.ac.at.

Virtuellen Server beantragen

Ein virtueller Server kann nur von einer autorisierten Person beantragt werden, die im Anhang zur Vereinbarung virtuelles Serverhousing genannt wurde.

Senden Sie ein E-Mail mit folgenden Angaben an vi.zid@univie.ac.at:

  • IP-Adresse
  • VLAN 
  • DNS-Name
  • vCPU-Anzahl
  • RAM-Ausstattung
  • Betriebssystem
  • Betriebssystem vom Template (Ja/Nein)
  • Sprache des Betriebssystems (falls Windows-Template beantragt; Deutsch/Englisch)
  • Größe der Systemdisk (falls vom Template: unter Windows muss die Systemdisk mindestens 40 GB groß sein, unter Ubuntu LTS Server mindestens 20 GB)
  • Größe der Datendisk (falls benötigt)
  • Kostenstelle

Sollten sich die Ressourcen als zu knapp oder zu großzügig bemessen erweisen, können diese jederzeit angepasst werden. Dazu sendet eine autorisierte Person eine schriftliche Anfrage an vi.zid@univie.ac.at. Für die Anpassung ist eine kurze Downtime des virtuellen Servers erforderlich.

IP-Adresse, VLAN: Kontaktieren Sie den*die EDV-Beauftragte*n Ihrer Organisationseinheit, um einen geeigneten Platz in einem Ihrer Einheit zugeordneten VLAN zu bestimmen.

DNS-Name: Der DNS-Name muss bereits vor der Bestellung von dem*der EDV-Beauftragten eingetragen werden.

Optional:

  • Beantragen Sie ein SSL-Zertifikat, um eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem Server und dem Endgerät des Nutzers*der Nutzerin herzustellen.
  • Kontaktieren Sie den*die EDV-Beauftragte*n Ihrer Einheit, falls sie via SSH, RDP oder HTTPS auf den Server zugreifen wollen, um Ihren Bedürfnissen entsprechende Regeln für die Firewall Ihrer Organisationseinheit zu beantragen.
  • Der ZID empfiehlt, VMware Tools oder open-vm-tools und eine Anti-Virus-Software zu installieren.

Betriebssysteme für virtuelle Server

Die folgenden Betriebssysteme sind als Template verfügbar. Sie erhalten ein fertig installiertes Betriebssystem mit administrativem Zugang:

  • Microsoft Windows Server 2022 Standard (64-Bit)
  • Ubuntu 22.04 LTS Server (64-Bit ohne X)

Wenn Sie nicht auf die Templates zurückgreifen, sondern Ihren Server selbst installieren möchten (Bare Metal Installation), kontaktieren Sie bitte den ZID mit dem Servicedesk-Formular Virtuelles Serverhousing. Voraussetzung für die Selbstinstallation ist Zugriff auf die Verwaltungskonsole als autorisierte Person. 

Windows-Betriebssysteme sind lizenzpflichtig. Wenn Sie die Lizenz über den ZID beziehen möchten, registrieren Sie den Server in der Verwaltungskonsole für EDV-Beauftragte. Gehen Sie dazu vor, wie unter Software für virtuellen Server bestellen beschrieben.

Daten sichern

Der ZID sichert regelmäßig eine Momentaufnahme (Snapshot) der Systemplatte, nicht jedoch der Datenplatte. Für die Sicherung auf Dateiebene, auch auf der Systemplatte, ist der*die Vertragspartner*in verantwortlich. Der ZID empfiehlt dafür das Service zentrales Backup.

Bei größeren Änderungen am System (etwa einem Systemupgrade) kann sich eine autorisierte Person bezüglich weiterer Sicherungsoptionen vorab an den ZID wenden. Schreiben Sie dazu ein E-Mail an vi.zid@univie.ac.at.

Virtuellen Server abmelden

Um einen virtuellen Server abzumelden, sendet eine autorisierte Person oder die Leitung der Organisationseinheit ein formloses E-Mail an vi.zid@univie.ac.at.

Sichern Sie die Daten, bevor Sie den virtuellen Server abmelden. 

Physisches Serverhousing

Server, die für eine Virtualisierung nicht geeignet sind, können in den Räumen des ZID untergebracht werden. Der ZID bietet dazu folgende Leistungen an:

  • Stellplatz für Geräte
  • (Sicherheits-)technische Infrastruktur
  • Datenverbindung

Für Montage, Betrieb und Wartung der Server ist weiterhin die jeweilige Organisationseinheit verantwortlich.

Detaillierte Richtlinien finden Sie in der Vereinbarung physisches Serverhousing (PDF), die bei Inanspruchnahme des Services zu unterzeichnen ist.

Wenn Sie physisches Serverhousing in Betracht ziehen, wenden Sie sich per E-Mail an serverhousing.zid@univie.ac.at.