ZID-Logo
ZID-Logo

Zustimmungserklärung u:stream

  • Zuletzt geändert am: 07.04.2025
  • Genehmigt durch: Ulf Busch
  • Für den Inhalt verantwortlich: Markus Hintermayer
  • Redaktion und Gestaltung: IT Communications & Marketing

Durch die Nutzung des u:stream-Services stimme ich zu, dass die Universität Wien  aufgezeichnete Ton- und/oder Bildaufnahmen zeitversetzt, wiederholt und dauerhaft

  • für Zwecke der Lehre und Forschung sowie
  • zur Kommunikation der Universität nach innen und außen  

vervielfältigen, verbreiten, senden bzw. der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen darf. Sofern ich die Funktion nutze, gilt diese Zustimmung auch für die Inhalte eines Livestreams.

Der initiale Schritt der Veröffentlichung einer u:stream-Serie, eines Livestreams und/oder eines Videos muss von mir oder anderen berechtigten Personen gesetzt werden. Ohne diesen Schritt werden diese nicht veröffentlicht.

Sofern mit der Aufnahme eine Verarbeitung personenbezogener Daten Dritter erfolgt, ist von mir sicherzustellen, dass diese Verarbeitung rechtskonform durchgeführt wird, insbesondere unter Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften. Die Universität Wien haftet ausdrücklich nicht für rechtswidrige Aufnahmen und deren Speicherung.

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

Hiermit willige ich ein, dass die Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, Österreich personenbezogene Daten zum Zwecke der Lehre und Forschung sowie zur Kommunikation der Universität nach innen und außen verarbeiten darf.

Diese personenbezogenen Daten können verarbeitet werden

  • bei Aufzeichnungen und Livestreaming aus Hörsälen, die mit u:stream ausgestattet sind,
  • beim Upload von Audio-/Video-Dateien zu u:stream,
  • beim Erstellen von Video-Aufnahmen über ein webbasiertes Tool.

Alle Serien und Videos sowie die darin enthaltenen Lichtbild- und Tonaufnahmen können durch die dazu berechtigten Nutzer*innen auch editiert werden.

Die u:stream-Kameras in ausgewählten Räumen können auch als Quelle für Videokonferenz-Tools (Zoom, Big Blue Button) genutzt werden.

Ohne meine Einwilligung werden die personenbezogenen Daten nicht veröffentlicht.

Diese Einwilligung ist freiwillig. Erteile ich Sie nicht, entstehen mir keine Nachteile. Ich kann sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Meine Widerrufserklärung kann ich richten an: ustream.zid@univie.ac.at

Im Fall des Widerrufs löscht bzw. anonymisiert die Universität Wien mit Erhalt meiner Widerrufserklärung so rasch wie möglich die von der Universität Wien gespeicherten Daten. Berechtigte Personen können zudem selbst über die u:stream-Administration Aufzeichnungen löschen.

Ich erkläre hiermit, dass ich über die Informationspflichten (siehe Anlage) seitens der Universität Wien aufgeklärt wurde und diese zur Kenntnis genommen habe.

 

Ich habe die Erklärungen gelesen und stimme diesen zu.

Informationspflichten der Universität Wien

Die Universität Wien ist Verantwortliche dieser Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). In Entsprechung der die Verantwortliche treffenden Informationspflichten ersuchen wir Sie um Kenntnisnahme der nachstehenden Mitteilung:
 

A. Angabe des Verantwortlichen der Datenverarbeitung

Verantwortliche dieser Datenverarbeitung ist:

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien, Österreich

Die externen Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen sind:

RA Dr. Daniel Stanonik LL.M. und
KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, vertreten durch RA Dr. Karsten Kinast LL.M.
in wechselseitiger Stellvertretung.
 

B. Beschreibung des Ziels und Zwecks der Datenverarbeitung

u:stream der Universität Wien verarbeitet im Rahmen der gegenständlichen Datenverarbeitung personenbezogene Daten. Diese personenbezogenen Daten können zum Abruf als Stream (etwa durch die Veröffentlichung eines Videos in Moodle bzw. Aktivierung eines Hyperlinks) verarbeitet werden

  • bei Aufzeichnungen und Livestreaming aus Hörsälen, die mit u:stream ausgestattet sind,
  • beim Upload von Audio-/Video-Dateien zu u:stream,
  • beim Erstellen von Video-Aufnahmen über ein webbasiertes Tool.

Alle Serien und Videos sowie die darin enthaltenen Lichtbild- und Tonaufnahmen können durch die dazu berechtigten Nutzer*innen auch editiert werden.

Die u:stream-Kameras in ausgewählten Räumen können auch als Quelle für Videokonferenz-Tools (Zoom, Big Blue Button) genutzt werden.

Für Aufzeichnungen und Livestreaming aus mit u:stream ausgestatteten Hörsälen gilt zusätzlich: Ob eine Aufzeichnung und/oder ein Livestream erfolgt, wird durch die entsprechende Auswahl auf der Steuerungs-Weboberfläche festgelegt. Diese Auswahl kann jederzeit geändert werden. Zudem können die verarbeiteten Daten (Aufnahme des Hörsaales, des Beamerbildes oder ein Audiomitschnitt) jederzeit geändert werden.

Zur Bearbeitung einer u:stream-Serie und der darin enthaltenen Videos können neben dem*der Erstanmelder*in der Serie auch andere Personen berechtigt sein.

  • Bei u:stream-Serien zu Lehrveranstaltungen werden weitere in i3v eingetragene Personen mit Bearbeitungsrechten übernommen.
  • Bei einer Verknüpfung einer u:stream-Serie mit einem Moodle-Kurs erhalten auch die im Moodle-Kurs zur Bearbeitung berechtigten Personen entsprechende Rechte.
  • Bei allen u:stream-Serien können Serien-Anmelder*innen bzw. Berechtigte selbst weitere Personen berechtigen.

Der Zentrale Informatikdienst führt eine Auto-Untertitelung von On-Demand-Streams (Audio und Video) auf der rechtlichen Grundlage des Web-Zugänglichkeits-Gesetzes durch. Bei nicht-englischsprachigen Inhalten können auch englischsprachige Untertitel automatisiert erstellt werden. Der Zentrale Informatikdienst übernimmt keine Gewähr für etwaige Mängel, die die so generierten Untertitel aufweisen. Berechtigte Personen haben im Bedarfsfall die Möglichkeit, sich gegen die Untertitelung auszusprechen (Opt-out) oder die Untertitel nachträglich zu bearbeiten. Der Zentrale Informatikdienst behält sich vor, Transkripte aus den Untertiteln zu generieren, die von den berechtigten Personen für die Zuschauer*innen optional zur Verfügung gestellt werden können.
 

C. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ergibt sich aus der zuvor von Ihnen erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern die Bereitstellung der personenbezogenen Daten zur Datenverarbeitung gesetzlich vorgesehen, vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, kann die Nichtbereitstellung der Daten dazu führen, dass die von der Universität Wien Ihnen gegenüber zu erfüllenden Verpflichtungen nicht erfüllt werden können.
 

D. Weitergabe an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an externe Dritte weitergeleitet. Eine Weitergabe an externe Dritte erfolgt nicht ohne Ihre gesonderte Zustimmung. Es werden keine Daten in ein Drittland (EU- bzw. EWR-Ausland) oder an eine internationale Organisation übermittelt.
 

E. Speicherdauer

Die oben genannten Daten werden für einen Zeitraum von 5 Jahren gespeichert, sofern der Zweck der Datenverarbeitung bis dahin bestehen bleibt und keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist der Löschung entgegensteht.
 

F. Belehrung Betroffenenrechte

Als Person, die von der Datenverarbeitung betroffen ist, haben Sie gegenüber der Universität Wien das Recht auf:

  • Auskunft, Art. 15 DSGVO
  • Berichtigung Ihrer Daten, Art. 16 DSGVO
  • Löschung Ihrer Daten, Art. 17 DSGVO
  • Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Datenportabilität, Art. 20 DSGVO
  • Widerspruch, Art. 21 DSGVO

Darüber hinaus können Sie jederzeit eine Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO einlegen:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52152 0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at