Audio- und Videotechnik
Lehrende können in den zentral verwalteten Lehrveranstaltungsräumen der Universität Wien moderne Audio- und Videotechnikanlagen nutzen. Für deren Errichtung und Betrieb ist der ZID verantwortlich.
Direkte Links
Anfrage zu Audio- und Videotechnik stellen
Ausstattung und Nutzung
Bedienung der Anlagen
Die Audio- und Videotechnikanlagen in zentral verwalteten Lehrveranstaltungsräumen sind mit modernen Steuerungsmodulen zum Ein- und Ausschalten des Projektors, zur Auswahl der Quellen sowie zum Einstellen der Lautstärke von Zuspielgeräten wie stationärer Hörsaal-PC, Laptop oder Mikrofon ausgestattet.
Je nach Ausstattung des Lehrveranstaltungsraums kommt eine der folgenden Anlagen zum Einsatz:
- Tastenpanel für kleinere Lehrveranstaltungsräume
- Touchpanel für größere Lehrveranstaltungsräume
Ausführliche Informationen finden Sie in den Anleitungen zur Bedienung der Audio- und Videotechnikanlagen in den zentral verwalteten Lehrveranstaltungsräumen.
Projektoren
In den zentral verwalteten Lehrveranstaltungsräumen stehen Projektoren zur Verfügung, die den Bildschirm des Vortragenden-PCs oder eines mitgebrachten Laptops an die Wand projizieren. Sie können zwischen dem stationären Rechner und Ihrem Laptop umschalten. Eine Bedienungsanleitung finden Sie vor Ort.
Hinweis
Der Projektor braucht bei der Inbetriebnahme einige Minuten zum Aufwärmen. Vermeiden Sie häufiges Ein- und Ausschalten, da dies die Lebensdauer der Projektionslampe deutlich verkürzt.
Schalten Sie beim Verlassen des Raumes den Projektor aus, außer das Gerät wird unmittelbar danach wieder benötigt.
Schnittstelle für mitgebrachte Laptops
Jeder zentral verwaltete Lehrveranstaltungsraum verfügt über einen HDMI-Anschluss und einen VGA-Anschluss für mitgebrachte Laptops. Bitte bringen Sie die jeweiligen spezifischen Adapter für Ihr Gerät mit. Vor Ort sind ein HDMI- sowie ein VGA-Kabel vorhanden. Sollten diese fehlen, kontaktieren Sie bitte die Vor-Ort-Betreuung. Den entsprechenden Kontakt finden Sie auf der Bedienungsanleitung im Raum oder in der Liste der Standorte weiter unten auf dieser Seite.
Nutzung von stationären Vortragenden-PCs
Zentral verwaltete Lehrveranstaltungsräume verfügen über stationäre PCs. Der ZID ist bemüht, stets aktuelle Hardware zur Verfügung zu stellen. Die neueste Generation von PCs verfügt über kein eingebautes DVD-Laufwerk. Sollten Sie eine DVD oder CD abspielen wollen, stehen bei der Vor-Ort-Betreuung externe USB-Laufwerke zur Verfügung. Den entsprechenden Kontakt finden Sie auf der Bedienungsanleitung im Raum oder in der Liste der Standorte weiter unten auf dieser Seite.
Wenn Sie keinen eigenen Laptop nutzen wollen, empfiehlt der ZID die Verwendung eines USB-Stick, um Ihre Unterlagen über den Vortragenden-PC zu präsentieren.
Die Vortragenden-PCs sind mit dem Betriebssystem Windows 10 und einer einheitlichen Anwendungssoftware ausgestattet. Einige Standorte verfügen über fachspezifische Software. Es ist nicht möglich, Software selbst zu installieren.
Mikrofon und Sprachverständlichkeit
Zur besseren Sprachverständlichkeit verfügen größere zentral verwaltete Lehrveranstaltungsräume (ab ca. 50 Personen), Räume mit Unterstützung für Hörbeinträchtige und Räume mit der Möglichkeit zur Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen (u:stream) über Mikrofone. Standardmäßig kommen hier jeweils ein Handfunk-Mikrofon und ein Headset-Mikrofon zum Einsatz. Die vorhandenen Mikrofone sind eigens auf die räumlichen Gegebenheiten sowie die Anlage abgestimmt.
Mitgebrachte Mikrofone werden nicht unterstützt, da es dafür keine Anschlussmöglichkeit gibt. Der Austausch des vorhandenen Headset-Mikrofones gegen ein mitgebrachtes Mikrofon ist nicht erwünscht und liefert in den meisten Fällen auch kein zufriedenstellendes Klangbild.
Sollten Sie das Gefühl haben, dass die Sprachverständlichkeit für die Zuhörenden nicht optimal ist, wenden Sie sich an die Vor-Ort-Betreuung oder die Service-E-Mail-Adresse avm.zid@univie.ac.at.
Hinweis
Es wird die Verwendung des Headset-Mikrofons empfohlen, insbesondere bei der Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen – u:stream. Durch die fixe Positionierung des Headset-Mikrofons kann im Gegensatz zum Hand-Mikrofon gleichbleibende Sprachverständlichkeit gewährleistet werden.
Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen – u:stream
Informationen zu den mit Streaming-Equipment ausgestatteten Hörsälen finden Sie auf der Seite Lehrveranstaltung aufzeichnen – u:stream.
Standorte
Service-Hotline für alle Standorte: +43-1-4277-14100
Barrierefreiheit
Die zentral verwalteten Lehrveranstaltungsräume sind weitestgehend rollstuhlgerecht gebaut. In der Liste der Standorte sehen Sie, welche Räume mit Induktionsanlagen ausgestattet sind. Weiterführende Informationen zum Thema barrierefreies Studium finden Sie auf den Webseiten des Team Barrierefrei der Universität Wien.
Errichtungsstandards
Wesentliches Ziel bei der Errichtung von Audio- und Videotechnikanlagen ist es, einen effizienten Vorlesungsbetrieb zu ermöglichen, indem folgende Punkte realisiert werden:
- Einheitliche und leichte Bedienbarkeit der Anlagen für die NutzerInnen
- Minimierung von Ausfällen
- Rasche Störungsbehebung
Für Informationen zum Errichtungsstandard für Audio- und Videotechnikanlagen in zentral verwalteten Lehrveranstaltungsräumen wenden Sie sich per E-Mail an avm.zid@univie.ac.at.
Wir können Sie bei der Errichtung von neuen Audio- und Videotechnikanlagen mit Kontakten zu den Gewerken, bei der Nutzung einer bestehenden Rahmenvereinbarung zum Abruf von medientechnischem Equipment und mit unserem Weißbuch für AV-Medientechnik unterstützen.
Support
Für Auskünfte zur Ausstattung einzelner zentral verwalteter Lehrveranstaltungsräume oder wenn Sie Unterstützung vor Ort bei der Inbetriebnahme der Anlage benötigen, wenden Sie sich an die zuständige Vor-Ort-Betreuung des Standortes. Die Kontaktdaten der Vor-Ort-Betreuung finden Sie auf der Kurzbedienungsanleitung vor Ort und in der Liste der Standorte weiter oben auf dieser Seite.