Suche
50 Ergebnisse für 'Suchen...'.
Diese Suche berücksichtigte nur Inhalte der Domäne zid.univie.ac.at. Um eine Uni-weite Suche durchzuführen, benutzen Sie bitte die Suche auf der Startseite der Universität Wien.
Langzeitarchiv – PHAIDRA
https://zid.univie.ac.at/phaidra/Daten suchen und nachnutzen
Wiki – u:wiki
https://zid.univie.ac.at/uwiki/Nach Wortteilen suchen
Videos
https://zid.univie.ac.at/uwiki/anleitungen/videos/Stichwort hinzufügen Stichwort bei Anhängen Seite Inhalte mit Stichwort. Nach Stichwort suchen Nach Stichwort per URL suchen Stichwort entfernen Entwurf. Entwurf Entwurf finden Entwurf weiter bearbeiten Rechte. Seite beschränken Vererbte Beschränkungen Beschränkungen entfernen Alle beschränkten Seiten eines Bereichs sehen Suche. Schnellsuche Suche mit Filtern Hilfe zur Suche Makro Suche. Suche nach Stichwort Text suchen und ersetzen Aufgabe. Aufgabenliste Aufgabe auf einer Seite ansehen Aufgabe im Profil ansehen Autovervollständigung. Autovervollständigung Autovervollständigung abbrechen Autovervollständigung ein- und ausschalten Nach oben Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien |.
Daten wiederherstellen und löschen
https://zid.univie.ac.at/zentrales-backup/anleitungen/mac-os/daten-wiederherstellen-und-loeschen/Um alle gesicherten Archivdaten und Backup-Daten von einem Dateisystem aus Ihrem ISP-Account wieder zu entfernen, starten Sie zuerst die ISP-Desktop-Anwendung, indem Sie in der Spotlight-Suche (. CMD. +. Leertaste. ) nach. storage. suchen. Starten Sie anschließend das Programm. IBM Storage Protect. . Wählen Sie im Menü. Dienstprogramme. den Unterpunkt. Dateibereiche löschen…. . Wählen Sie in der Liste nun das Dateisystem. aus, das Sie mit allen gesicherten Archivdaten und Backup-Daten entfernen wollen, und klicken Sie auf.
Daten wiederherstellen und löschen
https://zid.univie.ac.at/zentrales-backup/anleitungen/windows/daten-wiederherstellen-und-loeschen/Um alle gesicherten Archivdaten und Backup-Daten von einem Dateisystem aus Ihrem ISP-Account wieder zu entfernen, starten Sie zuerst die ISP-Desktop-Anwendung indem Sie nach. dsm. im Windows-Suchfeld suchen. Starten Sie anschließend das Programm. Sichern-Archivieren - GUI. . Wählen Sie im Menü. Dienstprogramme. den Unterpunkt. Dateibereiche löschen…. .
Anfrage erstellen und bearbeiten
https://zid.univie.ac.at/servicedesk/anleitungen/anfrage-erstellen-und-bearbeiten/Logo. der Universität Wien: zur Startseite des Customer-Portals wechseln. Suche. : nach Formularen suchen (gewünschten Suchbegriff eingeben). Füllen. Sie die. Formularfelder. entsprechend den Anweisungen. aus. . Sie können die Anfrage zusätzlich mit anderen Personen teilen (Feld.
Google Authenticator als zweiten Faktor für VPN einrichten
https://zid.univie.ac.at/vpn/anleitungen/google-authenticator-als-zweiten-faktor-fuer-vpn-einrichten...(etwa Laptop), auf dem Sie VPN mit Multi-Faktor-Authentifizierung nutzen möchten. ein. mobiles Gerät. mit Android oder iOS (iPhone oder iPad) und. exakt eingestellter Uhrzeit. für die. App. Google Authenticator. Android. Suchen Sie im. Google Play Store. nach. Google Authenticator und tippen Sie auf. Installieren. . Öffnen. Sie die App und tippen Sie auf. Get started. .
Daten sichern
https://zid.univie.ac.at/zentrales-backup/anleitungen/windows/daten-sichern/Rufen Sie die Aufgabenplanung auf, indem Sie mit dem Windows-Suchfeld nach. Aufgabenplanung. suchen. Klicken Sie auf. Einfache Aufgabe erstellen. und vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen und gegebenenfalls eine Beschreibung. Klicken Sie auf.
FreeOTP als zweiten Faktor für VPN einrichten
https://zid.univie.ac.at/vpn/anleitungen/freeotp-als-zweiten-faktor-fuer-vpn-einrichten/(etwa Laptop), auf dem Sie VPN mit Multi-Faktor-Authentifizierung nutzen möchten. ein. mobiles Gerät. mit Android oder iOS (iPhone oder iPad) und. exakt eingestellter Uhrzeit. für die. App. FreeOTP. Android. Suchen Sie im. Google Play Store. nach. FreeOTP Authenticator von Red Hat und tippen Sie auf. Installieren. . Öffnen. Sie die App, beachten Sie die Hinweise und tippen Sie anschließend auf.
Microsoft Authenticator als zweiten Faktor einrichten
https://zid.univie.ac.at/vpn/anleitungen/microsoft-authenticator-als-zweiten-faktor-einrichten/(etwa Laptop), auf dem Sie VPN mit Multi-Faktor-Authentifizierung nutzen möchten. ein. mobiles Gerät. mit Android oder iOS (iPhone oder iPad) und. exakt eingestellter Uhrzeit. für die. App. Microsoft Authenticator. Android. Suchen Sie im. Google Play Store. nach. Microsoft Authenticator und tippen Sie auf. Installieren. . Öffnen. Sie die App. Sie werden gefragt, ob Microsoft Authenticator Benachrichtigungen senden darf.
Dateien und Ordner teilen
https://zid.univie.ac.at/ucloud/anleitungen/dateien-und-ordner-teilen/Geben Sie in der rechten Seitenleiste im Feld. Nach Freigabeempfängern suchen. die Federated-Cloud-ID der Person ein, mit der Sie die Datei oder den Ordner teilen möchten. Nutzer*innen finden ihre Federated-Cloud-ID im Web-Portal ihres Cloud-Dienstes unter.
moodle-diagramm-final_V2
https://zid.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/d_zid/open/studium-lehre-forschung-it-kurse/e-learnin...Für Moodle-Kurs anmelden
Suchen Sie Ihre Lehrveranstaltung
in u:find.
Ist bei der Lehrveranstaltung ein Link zu Moodle angeführt?
Nein
Ja
Es gibt keinen Moodle-Kurs.
Ihre Lehrveranstaltung verwendet
Moodle momentan nicht.
Daten sichern
https://zid.univie.ac.at/zentrales-backup/anleitungen/mac-os/daten-sichern/Öffnen Sie die ISP-Desktop-Anwendung, indem Sie in der Spotlight-Suche (. CMD. +. Leertaste. ) nach. storage. suchen und anschließend das Programm. IBM Storage Protect. aufrufen. Wählen Sie auf der rechten Seite das blau geschriebene Wort. Archivieren. aus. Sie können nun im linken und rechten Fenster die Ordner bzw.
Kalender in Thunderbird einrichten
https://zid.univie.ac.at/ucloud/anleitungen/kalender-in-thunderbird-einrichten/Adresse. den zuvor kopierten internen Link ein. Klicken Sie auf. Kalender suchen. und geben Sie Ihre UserID und Ihr Passwort ein. Wählen Sie im Drop-down. Kalendertyp. die Option. CalDAV. und stellen Sie sicher, dass die Checkbox bei Ihrem Kalender aktiviert ist.
Adobe-Software zurückgeben
https://zid.univie.ac.at/software-fuer-mitarbeiterinnen/anleitungen/adobe-software-zurueckgeben/Wählen Sie im Navigationsbereich links unter. Arbeitsplatz. den Punkt. Meine Services. aus. Suchen Sie nach dem Adobe-Service, das Sie zurückgeben möchten, und wählen Sie dieses durch. Anklicken. aus. Klicken Sie im rechten Fensterbereich, wo die Details der Buchung angezeigt werden, oben links auf die Option.
Für Moodle-Kurs anmelden
https://zid.univie.ac.at/moodle/anleitungen/fuer-moodle-kurs-anmelden/Dauer:. 2:21 Minuten. Kurzanleitung. Gewünschte Lehrveranstaltung in. u:find suchen:. Studienplan. durchklicken oder. Titel. der Lehrveranstaltung eingeben. Bei der Lehrveranstaltung auf den. Moodle-Link. klicken. Sie werden automatisch zum Moodle-Kurs. weitergeleitet. und sehen die Inhalte.
Nutzer*innen verwalten
https://zid.univie.ac.at/cms-typo3/anleitungen/grundlagen/nutzerinnen-verwalten/Im anschließend erscheinenden Suchfeld können Sie nach Personen aus dem Personalverzeichnis suchen. Sollten Sie Rechte an. Externe. (u:account für Gäste) oder. Studierende. vergeben wollen, wenden Sie sich bitte an den. TYPO3-Support . Das Formular für die Bearbeitungsrechte enthält zwei Bereiche:.
macOS
https://zid.univie.ac.at/vpn/anleitungen/macos/Klicken Sie nach erfolgreicher Installation rechts oben in der Statusleiste auf das Lupensymbol, suchen Sie nach dem. F5Access. und führen Sie die Software aus. Klicken Sie auf. Agree. , um die Nutzungsbedingungen zu akzeptieren. Klicken Sie rechts oben in der Statusleiste auf das.
Barrierefreiheit prüfen geht vorübergehend offline
https://zid.univie.ac.at/it-news/artikel/news/barrierefreiheit-pruefen-geht-voruebergehend-offline/Anleitung. Issues exportieren hilft dabei. Der ZID und die Projektgruppe suchen derzeit. Alternativen. für axe Monitor. Ein wichtiges Kriterium dabei ist, dass die neue Software einfacher zu bedienen ist. Außerdem soll sie eine bessere qualitative Prüfung von Webseiten möglich machen.
Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 50