u:stream-Studio nutzen

Mit u:stream-Studio können Mitarbeiter*innen und Studierende über den Webbrowser auf ihrem Endgerät neue Videos anfertigen. Als Quelle dient dabei (je nach Auswahl) der Bildschirm, die Kamera und/oder das Mikrofon des Geräts bzw. daran angeschlossene Hardware, etwa eine externe Webcam.

Studierende und Mitarbeiter*innen können die Videos herunterladen und am eigenen Endgerät speichern.

Lehrende und andere Mitarbeiter*innen können die Videos darüber hinaus zu u:stream hochladen und einer u:stream-Serie zuordnen. Voraussetzung ist, dass schon vor Beginn der Aufzeichnung eine u:stream-Serie eingerichtet wurde. Um eine Serie zu erstellen, nutzen Sie die Anleitung Anmeldung und Verwaltung.

 Hinweis

u:stream-Studio unterstützt nicht alle Webbrowser gleich gut. Insbesondere mit Safari kann es Probleme geben. Der ZID empfiehlt daher die Nutzung von Firefox oder Chrome.

u:stream-Studio aufrufen

Rufen Sie u:stream-Studio über den Link https://studio.ustream.univie.ac.at/ auf und melden Sie sich mit u:account-UserID und Passwort an.

Quelle wählen

Wählen Sie die Quelle für die Aufnahme aus. Die Optionen Bildschirm sowie Bildschirm & Kamera und Kamera stehen zur Verfügung. Wenn Sie Bildschirm & Kamera auswählen, werden beide Videospuren getrennt aufgezeichnet (dual recording). In diesem Fall können die Zuseher*innen beim Abspielen der verarbeiteten Videos jederzeit selbst entscheiden, wie sie sich die beiden Videos anzeigen lassen (nebeneinander, Fokus auf Bildschirm oder Kamerabild).

Videoquelle wählen


Beachten Sie, dass Sie die erforderlichen Rechte an Ihren Browser vergeben bzw. den Zugriff erlauben müssen. Je nach Quelle sind dies die Freigabe der Kamera, des Bildschirms und/oder des Mikrofons. Bei Bildschirmaufnahmen können Sie außerdem entscheiden, welches Bildschirmfenster freigegeben werden soll.

Je nach Systemeinstellung und verwendetem Browser öffnet sich für die nötigen Freigaben entweder ein Pop-up, oder Sie müssen die Rechte direkt in den Einstellungen des PCs vergeben.

Rechte vergeben

Video erstellen

Nachdem Sie sich für eine Quelle entschieden und die Freigaben erteilt haben, sehen Sie eine Vorschau mit dem Bildschirm und/oder dem Kamerabild. In dem hier abgebildeten Beispiel wurde Bildschirm & Kamera ausgewählt und als freigegebenes Bildschirmfenster PowerPoint ausgewählt.

Vorschaubild


Über die Zahnrad-Symbole können Sie die Auflösung und bei der Kamera zusätzlich das Seitenverhältnis ändern. Der ZID empfieht, die Einstellung auto zu verwenden.

Einstellungen regeln


Mit der Schaltfläche Weiter gelangen Sie zu den Audio-Optionen. Sie können hier entscheiden, ob die Aufnahme mit Mikrofon oder ohne Audio stattfinden soll.

Audio-Optionen


Falls Sie sich für eine Aufnahme mit Ton entscheiden, können Sie wählen, über welches Gerät das Audiosignal aufgenommen werden soll. In der Vorschau sehen Sie auch einen Pegelausschlag.

Haben Sie alle Einstellungen gewählt, gelangen Sie mit Klick auf Weiter zur Aufnahme.

Pegelausschlag


Durch Klick auf den roten Aufnahme-Button wird die Aufnahme gestartet.

Aufnahme starten


Sie können die Aufnahme beliebig oft pausieren und wieder fortsetzen. Zum Beenden der Aufnahme klicken Sie auf den roten Stop-Button.

Video prüfen und trimmen

Nachdem Sie die Aufnahme beendet haben, können Sie diese ansehen. Verwenden Sie dazu den Play-Button. Sind Sie mit der Aufzeichnung nicht zufrieden, können Sie diese mit Klick auf Verwerfen und neu aufzeichnen löschen und eine neue Aufnahme beginnen.

Bei Bedarf können Sie die Aufnahme auch trimmen, also den Anfang und/oder das Ende neu setzen. Klicken Sie dazu auf den gewünschten Zeitpunkt in der Zeitleiste oder pausieren Sie die Wiedergabe des Videos an jener Stelle, an welcher Sie trimmen möchten. Soll der gewählte Zeitpunkt der neue Anfang der Aufnahme sein, wählen Sie nun jenes Trimmwerkzeug, welches sich links vom Play-Button befindet. Für einen neuen Endpunkt wählen Sie das Werkzeug rechts vom Play-Button. Sie können die Schnittpunkte beliebig oft korrigieren oder über das Papierkorb-Symbol wieder vollständig entfernen. Schnitte im Verlauf des Videos sind nicht möglich.

Wenn Sie mit dem Video zufrieden sind, klicken Sie auf Weiter.

Prüfen und trimmen

 Hinweis

Das Trimmen hat keine Auswirkung auf die Dateien, die zum Download zur Verfügung stehen. Es wird immer die ungeschnittene Aufnahme in voller Länge heruntergeladen.

Video speichern und hochladen

Bildschirm- und Kameraaufnahme werden getrennt zur Verfügung gestellt. Mit Klick auf Herunterladen können Sie jede Aufzeichnungsdatei lokal auf Ihrem Endgerät speichern.

Mitarbeiter*innen haben darüber hinaus die Möglichkeit, die Aufnahme zu u:stream hochzuladen. Geben Sie der Aufnahme dazu einen Titel und wählen Sie die u:stream-Serie aus, der das Video zugeordnet werden soll. Es stehen alle u:stream-Serien zur Verfügung, die für Ihren u:account in u:stream angelegt sind. Sollte das Hochladen nicht möglich sein, vergewissern Sie sich, dass Sie mit Ihrem u:account für Mitarbeiter*innen eingeloggt sind. Studierenden steht diese Funktion nicht zur Verfügung.

Hochladen oder speichern