Nutzungsbedingungen ATLAS.ti-Software
Für: Mitarbeiter*innen
- Zuletzt geändert am: 01.10.2025
- Genehmigt durch: Ulf Busch
- Für den Inhalt verantwortlich: Eva Schadinger
- Redaktion und Gestaltung: IT Communications & Marketing
Die Universität Wien stellt ihren Angehörigen die Software ATLAS.ti als Campuslizenz (https://atlasti.com/de/universities) von ATLAS.ti Scientific Software Development GmbH übernommen von Lumivero, LLC in Form eines Software-Abonnements zur Verfügung.
Um ATLAS.ti nutzen zu können, benötigen Sie ein ATLAS.ti-Konto, dem eine personengebundene Lizenz zugeordnet ist. Damit steht ATLAS.ti sowohl zur lokalen Installation wie auch zur Online-Nutzung zur Verfügung. Diese Nutzungsbedingungen beschreiben den Umfang, in dem ATLAS.ti benutzt werden kann.
Die Universität Wien stellt ATLAS.ti unter folgenden Bedingungen zur Verfügung:
- Nach abgeschlossener Bestellung in den Bestellsystemen für Mitarbeiter*innen (Selfservice-Portal) bzw. Studierende (AcadCloud) muss sich jede*r Nutzer*in zur Verwendung von ATLAS.ti zuvor registrieren und ein ATLAS.ti-Konto anlegen.
- Im Zuge der Registrierung bzw. Installation sind von den Nutzer*innen die Nutzungsbedingungen (https://atlasti.com/legal/terms-conditions bzw. https://atlasti.com/de/atlas-ti-legal-center/nutzungsbedingungen-atlas-ti) sowie die Datenschutzbestimmungen (https://atlasti.com/legal/privacy-policy bzw. https://atlasti.com/de/atlas-ti-legal-center/datenschutzerklaerung-atlas-ti) zu akzeptieren. Diese sind verpflichtend einzuhalten.
- Für die Einrichtung der personengebundenen Lizenz werden im Rahmen der Registrierung folgende Daten an ATLAS.ti Scientific Software Development GmbH übernommen durch Lumivero, LLC übermittelt:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse an der Universität Wien
- Zudem ist von den Nutzer*innen ein selbst gewähltes Passwort zu erstellen.
- Das ATLAS.ti-Konto ist ein persönliches Konto, das heißt, die Lizenz ist an den*die Nutzer*in und seine*ihre E-Mail-Adresse an der Universität Wien gebunden. Zugangsdaten dürfen nicht an andere Personen weitergegeben werden.
- Nutzer*innen können sich mit der personengebundenen Lizenz auf verschiedenen Geräten anmelden und ATLAS.ti nutzen. Zur Verfügung stehen die Desktopversionen für Windows und Mac sowie die Web-Anwendung.
- Wenn Nutzer*innen ATLAS.ti nutzen, sind sie selbst für eine rechtskonforme Nutzung verantwortlich. Die Datenschutzerklärung, die u. a. auch Informationen zur Datenspeicherung enthält, ist unter https://atlasti.com/de/atlas-ti-legal-center/datenschutzerklaerung-atlas-ti zu finden. Die Lizenzbedingungen und Nutzungsbedingungen (EULA) ATLAS.ti stehen unter https://atlasti.com/de/atlas-ti-legal-center/nutzungsbedingungen-atlas-ti zur Verfügung.
- Bei der Nutzung von ATLAS.ti sollen keine sensiblen Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO bzw. keine Daten der Kategorie C – besonders schützenswerte interne Geschäftsdaten – und D – besondere (sensible) Kategorien von Daten im Sinne des Datenschutzrechtes – im Sinne der Rahmenbetriebsvereinbarung RBV-Daten der Universität Wien verarbeitet werden.
- Die Allgemeine Datenschutzerklärung der Universität Wien, die Datenschutzerklärung der Universität Wien für Cloud-Services und andere IT-Anwendungen sowie die Rahmenbetriebsvereinbarung RBV-Daten geben Ihnen weitere Hinweise auf die Eignung von Daten, die mit ATLAS.ti verarbeitet werden können.
- Kommen KI-Funktionalitäten zum Einsatz, verpflichten Sie sich den Nutzungsbedingungen iVm künstlicher Intelligenz (KI) an der Universität Wien zu entsprechen.
- Im Rahmen der Nutzung von ATLAS.ti kann zur Unterstützung bestimmter Funktionen auch eine Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere ChatGPT des Unternehmens OpenAI, eingesetzt werden. Es ist darauf zu achten, dass in diesem Zusammenhang keine kostenlose oder kostengünstige Version von OpenAI verwendet wird, sondern nur eine Version, die datenschutzkonform verwendet werden kann (Lizenzmodell ab Team).
- Die Verarbeitung durch die KI dient ausschließlich unterstützenden Zwecken (etwa bei Textanalysen oder Vorschlägen). Nutzer*innen sind verpflichtet, die von der KI gelieferten Inhalte eigenständig zu prüfen und zu bewerten.
- Für Geräte (etwa eigene Laptops oder PCs), die von der Universität Wien nicht zentral verwaltet werden, sind die Nutzer*innen angehalten, die datenschutzfreundlichen Voreinstellungen selbst vorzunehmen. Nachfolgende Konfigurationen werden von der Universität Wien vorgeschlagen:
- Einstellungen – Künstliche Intelligenz – Schaltfläche: AI-Funktionen deaktivieren
- Einstellungen – Künstliche Intelligenz – Server Region: Europäische Union
- Telemetriedaten-Übermittlung über das Betriebssystem ausschalten
- Die Universität Wien übernimmt keinerlei Haftung für die Inhalte und Daten, welche im Zuge der Nutzung von ATLAS.ti zur Verfügung gestellt werden.
- Weiters übernimmt die Universität Wien keine Gewährleistung für die Verfügbarkeit, Beziehbarkeit, Funktionalitäten und Verwendbarkeit von ATLAS.ti für die von dem*der Mitarbeiter*in vorgesehenen Zwecke.
- Die Universität Wien übernimmt weiters keinerlei Gewähr für etwaige Mängel, welche ATLAS.ti aufweist.
- Die Nutzer*innen verpflichten sich ausdrücklich, diesen Nutzungsbedingungen der Universität Wien sowie allfälligen Lizenz-/Nutzungsbedingungen von ATLAS.ti Scientific Software Development GmbH übernommen von Lumivero, LLC zu entsprechen.
- Aus den Lizenz-/Nutzungsbedingungen ergibt sich, dass die Software ATLAS.ti nur zu folgenden Zwecken verwendet werden darf:
- für die Lehre
- für die Wissenschaft
- für die Forschung
- für die Entwicklung von Lehrsoftware
- für universitätsinterne Verwaltungszwecke
- Eine Nutzung für andere Zwecke, beispielsweise privat oder für andere Institutionen, ist untersagt.
- Eine Nutzung für kommerzielle Zwecke ist untersagt.
- Die Verwendung der Software ATLAS.ti ist auf die Dauer der von der Universität Wien erworbenen Lizenz beschränkt.
- Die Verwendung der Software ATLAS.ti ist für Mitarbeiter*innen auf die Dauer eines aufrechten aktiven Dienstverhältnisses bzw. bei Studierenden auf die Dauer eines aufrechten Studiums an der Universität Wien beschränkt.
- Die Nutzer*innen sind nicht berechtigt, die Software ATLAS.ti in einer Form zu nutzen, die durch Gesetze, Vorschriften oder behördliche Anordnung oder Verordnung in einer relevanten Rechtsordnung verboten ist. Weiters dürfen die Rechte anderer Personen nicht durch die Nutzung von ATLAS.ti verletzt werden.
- Etwaige Streitigkeiten, welche sich auf Grundlage dieser Benutzungsordnung oder aus der Verwendung von ATLAS.ti ergeben, sind vor den sachlich zuständigen Gerichten in Wien auszutragen.