Ohne u:account bist du lost
Der u:account für Studierende ist dein zentraler Zugang zu fast allen IT-Services der Uni Wien. Er besteht aus der u:account-UserID und dem u:account-Passwort. Beides hast du beim Anlegen deines u:accounts selbst festgelegt. Deine UserID steht in der Willkommens-E-Mail, die du vom ZID (das steht übrigens für Zentraler Informatikdienst) erhalten hast. Du solltest sie dir gut merken, denn du wirst sie häufig benötigen, ebenso wie dein Passwort.
u:account-UserID = Nutzer*innen-/Anmeldename in der Form: musterm8
Alle Details zu deinem u:account
Apropos Passwort
Bevor wir dich in all die tollen IT-Services einweihen, möchten wir dich auf Folgendes aufmerksam machen:
- Halte deine Zugangsdaten stets sicher und aktuell. Sieh dir dazu gerne unser Infovideo Passwortsicherheit an.
- Du kannst dein Passwort jederzeit ändern. Nutze dafür das Formular Passwort ändern.
- Das geht auch, falls du dein Passwort vergessen hast, aber nur, wenn du vorher eine Notfall-E-Mail-Adresse eingetragen und zugestimmt hast, dass diese verwendet werden darf. Wenn nicht, musst du ein neues Passwort beantragen.
- Hier findest du die Passwort-Tipps. Du solltest sie wirklich lesen, denn sie dienen dem Schutz deiner Daten und der gesamten IT-Infrastruktur der Uni Wien! Checkst du?
Bereit für die IT-Services?
Viele IT-Services der Uni Wien werden vom ZID betreut. Auf den ZID-Webseiten findest du alle wichtigen Serviceinformationen, ausführliche Anleitungen und die entsprechenden Servicedesk-Formulare bei Fragen und für Support.
An einer Handvoll IT-Services kommst du nicht vorbei, allen voran u:space, dem Portal, mit dem du dein Studium organisierst. Auch die Bibliotheksservices nutzt du mit dem u:account. Aber es gibt noch einige mehr. Neugierig? Wir geben dir einen Überblick über die wichtigsten IT-Services und zeigen dir, welche Services du abseits der Must-haves noch entdecken kannst.
Vernetzt und zugemailt: E-Mail und WLAN
Auch wenn du üblicherweise alles via Snapchat oder WhatsApp regelst: An der Uni läuft Kommunikation noch häufig über deine Uni-E-Mail-Adresse. Die ist zugegeben nicht besonders schön. Es empfiehlt sich aber, regelmäßig in dein Postfach via webmail.univie.ac.at zu schauen, um keine Nachricht der Uni zu verpassen. Du kannst dir deine Uni-E-Mails auch an deine private E-Mail-Adresse weiterleiten.
Das WLAN an der Uni Wien heißt eduroam. Falls nötig, nutze zum Einrichten unsere WLAN-Anleitungen. Und weil IT-Sicherheit wichtig ist, gibt es für eduroam ein separates WLAN-Passwort. Auch interessant zu wissen: eduroam ist ein internationales Projekt. Es ermöglicht dir, das WLAN aller teilnehmenden Einrichtungen zu nutzen – und zwar weltweit. Solltest du also mal das TeamLab Planets in Tokio besuchen, bist du direkt verbunden.
Deep dive: VPN und MFA
Wusstest du, dass du für den Zugriff auf bestimmte Services wie u:print oder Persönlicher Speicherplatz von außerhalb des Uni-Datennetzes eine VPN-Verbindung (Virtual Private Network) brauchst? Du erhältst dann eine IP-Adresse aus dem Adressbereich der Uni Wien und eine verschlüsselte Verbindung. Die Anmeldung am VPN ist mit Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) abgesichert. Das bedeutet, dass du für das Login nicht nur UserID und Passwort, sondern einen weiteren Faktor benötigst. Das kann beispielsweise ein Einmalpasswort erzeugt durch eine Authentifizierungs-App auf deinem Smartphone sein. Einen zweiten Faktor benötigst du auch für die Anmeldung bei Microsoft 365 für Studierende.
Gelernt und gestreamt: Moodle und u:stream
Ohne E-Learning via Moodle läuft fix nichts im Studium: Dort passiert der Austausch mit den Lehrenden und deinen Studienkolleg*innen. Auch Lehrmaterialien und Aufgaben findest du dort. In Moodle integrierte Videokonferenzsysteme, wie Zoom, werden ebenfalls für Lehrveranstaltungen genutzt. Zusätzlich gibt es u:stream, über das Lehrende ihre Lehrveranstaltung online streamen oder aufnehmen und zum Abruf – meistens in Moodle – bereitstellen können.
Deep dive: Moodle smart nutzen
Ob am Studienanfang oder als Auffrischung im 5. Semester: Unsere praktischen Video-Kurzanleitungen helfen dir, die wichtigsten Moodle-Funktionen effizient zu nutzen.
- Video Auf Moodle-Kurs zugreifen: einfach und schnell den richtigen Kurs finden
- Video Alle Dateien eines Kurses herunterladen: mit wenigen Klicks auch offline auf alle Unterlagen zugreifen
- Video Foren abonnieren: keine Beiträge verpassen
- Video Aufgabe in Moodle hochladen: Arbeiten unkompliziert über die Plattform einreichen
- Video Mitstudierende kontaktieren: vernetze dich in Moodle mit anderen Studierenden
In der Testumgebung Moodle-Preview kannst du einen persönlichen Kurs anlegen, die neuen Funktionen testen und dich über geplante Änderungen in Moodle informieren. Das E-Learning-Team des ZID lädt zudem alle Studierenden ein, E-Learning an der Uni Wien aktiv mitzugestalten. Über das Feedback-Formular kannst du Ideen einreichen, um Moodle zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Gecallt und geteamt: Zoom und Teams
Schon klar, videocallen geht via Facetime oder WhatsApp, und auch Zoom gibt es kostenlos. Aber mit dem datenschutzkonformen Zoom der Uni Wien kannst du beliebig viele bis zu 24 Stunden lange Meetings mit bis zu 300 Teilnehmer*innen führen. Filter inklusive.
Neben Zoom kannst du dir noch Teams besorgen. Das gibt es im Paket mit Microsoft 365 für Studierende und bietet Funktionen wie Chats, Anrufe und (Video-)Calls. Über Teams kannst du auch easy mit anderen zusammenarbeiten, beispielsweise gemeinsam Dokumente erstellen und bearbeiten, Dateien austauschen oder via Whiteboard brainstormen. Etwas kostenlosen Speicherplatz gibt es in OneDrive obendrauf.
Gesaved und geteilt: Online-Speicherplatz und u:cloud
Damit sind wir schon beim Thema. Über den ZID hast du mehrere Möglichkeiten, deine Daten zu speichern, zu teilen und zu sichern. Dazu zählen der Persönliche Speicherplatz und der Cloud-Speicher u:cloud. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Wir haben dazu schon einen ausführlichen Artikel Wohin mit meinen Daten? verfasst. Check den gerne mal aus.
Alle Infos zu Daten speichern und teilen
Deep dive: ACOnet FileSender
Das kennst du vielleicht: Du möchtest eine Datei versenden, aber deine E-Mail streikt, weil sie mit 12 GB einfach viel zu groß ist. Dafür gibt es den FileSender. Ein sehr nützliches Tool, mit dem du anderen Dateien bis zu einer Größe von 250 GB zugänglich machen kannst.
Gesurft und gedruckt: Computer Rooms und u:print
Du hast keine Lust, deinen Laptop mit dir rumzuschleppen? Dein Drucker ist im Dauerstreik und die richtige Software fehlt? Dann ab in die Computer Rooms. Erst im letzten Jahr haben die Computer Rooms ihren 30. Geburtstag gefeiert und topmoderne und leistungsfähige Geräte mit Windows 11 spendiert bekommen. Die Standortliste verrät dir, wo du die Computer Rooms findest und wann sie geöffnet haben. Alle PCs sind mit einheitlicher Software ausgestattet. Einige Standorte verfügen aber auch über fachspezifische Software.
Alle Infos zu den Computer Rooms
In den Computer Rooms gibt es außerdem die u:print-Drucker, mit denen du neben drucken auch scannen und kopieren kannst. Einen Druckauftrag kannst du sogar von zuhause absenden. Wie u:print funktioniert, erfährst du in den Anleitungen.
Wir haben die Hardware: u:book
Bist du auf der Suche nach dem richtigen Laptop für dein Studium? Wir hätten da eines für dich. Über die u:book-Aktion kannst du immer zu Semesterbeginn erstklassige Laptops, Tablets und Convertibles sowie Zubehör zu vergünstigten Konditionen erwerben. Das u:book-Verkaufsfenster ist noch bis 20.10.2025 geöffnet!
Deep dive: u:book-Labels und Filterfunktion
Sie willst ein Gerät, das bestimmte Kriterien erfüllt? „In diesem Fall ist die Filterfunktion im u:book-Shop sehr hilfreich. So kannst du etwa die Bildschirmgröße und einen maximalen Preis auswählen und erhältst nur Produktvorschläge, die deinen Anforderungen entsprechen. Oder du suchst gezielt nach Labels. Diese werden nur ausgewählten Geräten verliehen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. So findest du ganz leicht den passenden Laptop.
Und Software für Studierende haben wir auch
Du kannst dir als Studi über den ZID ziemlich günstig Software via AcadCloud besorgen. Leider kein Zelda oder Monster Hunter, dafür sehr nützliche Tools für dein Studium. Ein paar Goodies sind aber schon dabei. So bekommst du Microsoft 365 für Studierende komplett kostenlos. Nice to have sind auch die Adobe-Programme via Adobe Creative Cloud. Zu allen verfügbaren Produkten gibt’s die Anleitungen gleich dazu.
Alle Infos zu Software für Studierende
Deep dive: Overleaf
Du kannst über die Uni Wien eine Overleaf-Free-Lizenz nutzen, um online an LaTeX-Dokumenten zusammenzuarbeiten. Overleaf hilft dir, das gemeinsame Schreiben, Bearbeiten und Erstellen von Forschungsarbeiten oder Projektberichten zu vereinfachen. Mit einer Lizenz kannst du an einer unbegrenzten Zahl an Projekten in Echtzeit mit anderen Personen zusammenarbeiten und Templates nutzen. Lies gerne dazu unseren Artikel Kein LaTeX-Guru? Mit Overleaf klappt’s trotzdem!
In ist, wer drin ist: IT-Kurse
Jetzt weißt du, wie du an Hardware und Software kommst. Aber wie fit bist du damit? Hättest du gerne ein paar Tipps zu den Office-Apps? Oder hat SPSS dich voll im Griff? Hier können dir die kostengünstigen IT-Kurse des ZID helfen. Die Mehrzahl der IT-Kurse wird in Form von Webinaren online abgehalten. Zu den Kursthemen zählen:
- Windows und Office
- Studium und Forschung
- Grafik und Audio/Video
- Internet und Social Media
Deep dive: Kostenlose MATLAB-Kurzschulungen
Du willst komplexe Probleme lösen, Daten interpretieren, Modelle erstellen oder Algorithmen entwickeln? Der Hersteller von MATLAB zeigt dir in 2 verschiedenen kostenlosen Kurzschulungen, was mit der Software alles möglich ist. Infos und Anmeldung findest du via u:rise.
Last but not least: IT sicher nutzen
Du meinst, IT-Security ist nur was für Pros? Safe nicht. IT-Sicherheit geht alle etwas an. Dabei geht es nicht nur um deine Daten. Es ist die Aufgabe aller Nutzer*innen, die IT-Infrastruktur der Uni Wien zu schützen. Das ist auch nicht schwer. Mit unseren Tipps für Nutzer*innen bist du bestens gerüstet. Lesen ist dir zu langweilig, dann sieh dir doch unsere unterhaltsamen Videos an:
- Video: Gefahren in E-Mails
- Video: Passwortsicherheit
Deep dive: IT-Security-Quiz
Falls du denkst, das weiß ich alles schon, check doch dein IT-Security-Wissen mit unseren Quizzen.
Mal ehrlich: Hast du alle IT-Services gekannt oder sogar schon genutzt? Besuche uns auf unserem Instagram-Kanal und schreibe uns im Posting zu den IT-Services in die Kommentare, welche Services deine Tops und Flops sind und warum. Wir sind echt gespannt!
Gefällt dir, was du hier liest?
Wir haben diesen Artikel für Studierende geschrieben. Gefällt dir der Stil oder findest du es cringe, wenn wir so mit dir kommunizieren? Gib uns gerne Feedback: