Das IT-Security-Team der Universität Wien hat für Studierende und Mitarbeiter*innen einige praktische Tipps und Informationen zusammengestellt, um die Nutzung von E-Mails sicherer zu machen.
Infovideo: Gefahren in E-Mails
Dauer: 13:05 Minuten
Inhalt: Gefahren: Phishing, Schadsoftware, Betrug | 7 Merkmale, die Sie mißtrauisch machen sollten | Mit betrügerischen Nachrichten richtig umgehen

Quiz
Testen Sie Ihr Wissen zu Gefahren in E-Mails mit einem kurzen Quiz (8 Fragen, Dauer: ca. 5 Minuten):
Was kann passieren?
Phishing, Schadsoftware und Betrug sind Gefahren, mit denen Sie in E-Mails rechnen müssen.
Was kann ich tun?
Neben den Maßnahmen, die der ZID setzt, können Sie selbst mittels Spamfilter, E-Mail-Programm und Virenscanner die Sicherheit erhöhen.
Ist dieses E-Mail gefährlich?
Erfahren Sie, welche Merkmale darauf deuten, dass es sich um ein betrügerisches E-Mail handelt, und wie Sie mit einem solchen E-Mail richtig umgehen.
Was tun im Ernstfall?
Sie haben Ihre Zugangsdaten auf einer Phishing-Seite eingegeben oder Schadsoftware heruntergeladen? So reagieren Sie richtig.
Wie leite ich ein E-Mail zu Analysezwecken weiter?
Falls Sie den Verdacht haben oder sicher sind, dass Sie ein betrügerisches E-Mail erhalten haben, können Sie dieses zu Analysezwecken an das IT-Security-Team des ZID (security.zid(at)univie.ac.at) weiterleiten. Stellen Sie sicher, dass Sie das E-Mail als Anhang in Form einer EML-Datei senden.
Wie speichere ich ein E-Mail als EML-Datei ab?
Mithilfe dieser Anleitung können Sie in der Outlook Web App (OWA) ein E-Mail als EML-Datei speichern.